#fclr19 festival contre le racisme
Fr, 10. Mai 2019
Das Programmheft zum AStA festival contre le racisme 2019 ist online. #fclr19
Das Programmheft zum AStA festival contre le racisme 2019 ist online. #fclr19
Bereits seit ca. 15 Jahren veranstaltet der AStA der Universität zu Köln die Aktionswochen festival contre le racisme,
Am Do, den 11. Mai startet unsere große alljährliche Veranstaltungsreiche „festival contre le racisme“!
AStA Uni Köln beteiligt sich auch dieses Jahr wieder am festival contre le racisme Unter diesem Motto veranstaltet der AStA zwei Wochen lang Veranstaltungen, Workshops und ein Konzert gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit auf dem CampusKöln, 23.05.2016: Der Allgemeine Studierendenausschuss der Universität zu Köln (AStA) beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder an dem bundesweiten festival […]
Dienstag 11. Juni 2013 // 19:30 Uhr // Hörsaal G (Hörsaalgebäude, Albertus-Magnus-Platz) Vortrag mit Stephan Mertens Schulbücher „definieren nicht nur ‚legitimes Wissen’ und wünschenswerte Kompetenzen, sondern vermitteln auch staatlich bzw. gesellschaftlich präferierte Identitätsangebote,“ heißt es ganz richtig auf der Website des Georg-Eckert-Institutes., dem führenden Institut für Schulbuchforschung in Deutschland . Welche Identitätsangebote vermitteln deutsche Schulbücher […]
Montag 03. Juni 2013 um 19:30 Uhr: Straßenkämpfer und Vollzeit-Mütter? Männlichkeit(en) und Weiblichkeit(en) in der Neonaziszene Vortrag vom Antirassistischen Bildungsforum Rheinland Hörsaal XII (Hauptgebäude der Universität zu Köln, Albertus-Magnus-Platz) Dienstag 04. Juni 2013 um 20 Uhr: „Einmal Palästina und zurück. Ein jüdischer Lebensweg“ Lesung von und mit Karl Pfeifer (Österreich, Journalist) Studiobühne Köln, Universitätsstr. 16a, […]
Rassismus ist noch immer gesellschaftsfähig Seit 1933 – 80 Jahre Nationalsozialismus ohne Nazis Vor 80 Jahren wurde Adolf Hitler als Reichskanzler vereidigt. Rassismus, gnadenlose Biopolitik und Krieg wurden von einer breiten Bevölkerungsmehrheit begrüßt und bejubelt. Im Jahr 2013 präsentiert z.B. das ZDF mit „Unsere Väter, unsere Mütter“ eine Erzählung der NS-Zeit, in der gerade die […]
Rassismus ist noch immer gesellschaftsfähig Seit 1933 – 80 Jahre Nationalsozialismus ohne Nazis Vor 80 Jahren wurde Adolf Hitler als Reichskanzler vereidigt. Rassismus, gnadenlose Biopolitik und Krieg wurden von einer breiten Bevölkerungsmehrheit begrüßt und bejubelt. Im Jahr 2013 präsentiert z.B. das ZDF mit „Unsere Väter, unsere Mütter“ eine Erzählung der NS-Zeit, in der gerade die […]
Die Ausstellung über entzogene Doktorgrade während der zeit des Nationalsozialismus an der Uni Köln und die weiteren entwicklungen hängen vom 27. Mai – 13. Juni 2013 im Hauptgebäude, Hörsaalgebäude, Philosophikum, WiSo-Schlauch sowie HumF-Hauptgebäude.
Die Ausstellung über entzogene Doktorgrade während der zeit des Nationalsozialismus an der Uni Köln und die weiteren entwicklungen hängen vom 27. Mai – 13. Juni 2013 im Hauptgebäude, Hörsaalgebäude, Philosophikum, WiSo-Schlauch sowie HumF-Hauptgebäude.
Montag 03. Juni 2013 // 19:30 Uhr // Hörsaal XII (Hauptgebäude, Albertus-Magnus-Platz) Vortrag vom Antirassistisches Bildungsforum Rheinland Männliche Neonazis treten als Straßenkämpfer auf, halten Reden, übernehmen Ämter und begehen Gewalttaten, weibliche Neonazis sind für Kindererziehung und Familie zuständig, backen Kuchen, dürfen auch mal von Plakaten lächeln, halten sich ansonsten aber im Hintergrund und haben erst recht nichts zu sagen: […]
Dienstag 04. Juni 2013 // 20:00 Uhr // in der StudioBühne Köln (Universitätsstr. 16a, 50937 Köln) Lesung von und Diskussion mit Karl Pfeifer (Österreich, Journalist) Karl Pfeifer, ein heute 84-jähriger jüdischer Journalist, überlebte den Holocaust durch eine Flucht nach Palästina. In seinem Buch „Einmal Palästina und zurück. Ein jüdischer Lebensweg“ berichtet Pfeifer über seine Kindheit […]