Place: Cologne Bahnhof Ehrenfeld (CBE) Date: 25.10.2023 at 12pm Line-Up: To be announced Entry is free, but a bar voucher is to be bought, which serves as an entry […]


Über Uns
Der Allgemeine Studierendenausschuss
Was ist überhaupt der AStA?
Der AStA (Allgemeine Studierendenausschuss) ist das geschäftsführende Organ der Studierendenschaft und wird einmal im Jahr gewählt. Er vertritt die Interessen der Studierenden, also eure Interessen, innerhalb der Uni und kümmert sich auch sonst um eure Belange im Unialltag.
Wer wählt den AStA?
In jedem Wintersemester wählt ihr das Studierendenparlament (StuPa) der Uni Köln. Bei den Wahlen treten verschiedene hochschulpolitische Gruppen gegeneinander an. Insgesamt hat das StuPa 51 Sitze. Nach den Wahlen führen verschiedene Gruppen Koalitionsgespräche, um danach mit einer Mehrheit einen AStA zu bilden. Die Koalition im Parlament wählt dann den AStA, welcher aus einem dreiköpfigen Vorstand und verschiedenen Referent*innen besteht, die dann in „ihren“ Referaten zusammen mit Projektleiter*innen themenbezogen arbeiten. Zusätzlich kooperiert der AStA mit Gruppen wie Fachschaften, anderen Hochschulgruppen, politischen Bündnissen etc.
Die Arbeit im AStA
Der AStA-Vorstand besteht aktuell aus der 1. Vorsitzenden Johanna Weidmann und dem 2. Vorsitzenden Niklas Behrendt-Emden. Die Finanzreferentin Luca-Marie Heinrich kümmert sich um alle finanziellen Belange der Studierendenschaft.
Außerdem gibt es das Referat für Soziales und Internationales, das Politikreferat, das Fachschaftenreferat, das Referat für Ökologie und Infrastruktur, das Referat für Antidiskriminierung und Kultur, das Referat für Lehre und Studium, das Öffentlichkeitsreferat und das Referat für Well Being und Mental Health. Ihr findet den AStA in der Universitätsstraße 16.
Liebe Studierende,
im Namen des AStA möchten wir Euch auf unseren Seiten herzlich begrüßen. Ein „herzlich Willkommen“ geht dabei an alle Erstsemester, ein „Willkommen zurück“ an alle Studierenden in höheren Semestern.
Auf dieser Homepage möchten wir Euch uns sowie unsere Angebote vorstellen. Als Allgemeiner Studierendenausschuss sind wir das geschäftsführende Organ der Studierendenschaft und vertreten Eure Interessen, sowohl gegenüber verschiedenen Institutionen an der Uni als auch politisch über Aktionen, Veranstaltungen oder Stellungnahmen. Unsere Angebote innerhalb der Uni gehen in die unterschiedlichsten Richtungen. Zum Teil sind sie als (Mitmach-) Service für Studierende gedacht wie unsere verschiedenen Beratungsstellen oder eine Fahrradwerkstatt, zum Teil laden wir aber auch alle Studierenden dazu ein, sich an der Uni in unseren Veranstaltungen über ein breit gefächertes Themenspektrum zu informieren und sich in verschiedenen Gebieten zu engagieren.
Als Vorstand sind wir für die Koordination des AStA zuständig und vertreten die Studierendenschaft in den unterschiedlichsten Gremien der Uni. Für Fragen haben wir immer ein offenes Ohr und geben unser Bestes, damit wir Euch entweder selbst helfen oder Euch an die richtige Stelle innerhalb des AStA weiterleiten können.
Johanna Weidmann (1. AStA-Vorsitzende) & Niklas Behrendt-Emden (2. AStA-Vorsitzende)
Wer wir sind
Referentin: Luca-Marie Heinrich
Was wir machen
Das Finanzreferat kümmert sich um die Finanzverwaltung der verfassten Studierendenschaft. Es stellt den Haushaltsplan und -abschluss auf, die später vom Studierendenparlament bestätigt werden müssen. Außerdem übernimmt es die Koordination des finanziellen Tagesgeschäfts.
Erstattungen
Allgemein gilt, dass ihr uns und der Kasse bekannt sein müsst. Als Fachschaftsvertreter*in zum Beispiel müsst ihr eure Wahl einmal durch das entsprechende Wahlprotokoll nachgewiesen haben, denn wir können natürlich nicht einfach so an „Unbekannte“ Geld überweisen.
Wenn ihr beim Finanzreferenten oder in der Kasse Rechnungen und Belege einreicht, achtet bitte darauf, dass auf jedem Beleg vermerkt ist:
- Datum
- Empfänger
- Betrag in €
- Verwendungszweck
Bitte legt außerdem immer den Antrag auf Erstattung als Deckblatt dazu, auf dem ihr noch einmal alle Beträge auflistet und zusammenfasst. Dort solltet ihr auch die entsprechenden Kontodaten und eine Telefonnummer, unter der wir euch im Zweifelsfall erreichen können, notieren und natürlich den Antrag unterschreiben. Ist euer Antrag schon im Studierendenparlament oder auf einer AStA-Versammlung angenommen worden, so notiert das mit dem passenden Datum bitte auch.
Auf Taxiquittungen müssen die beförderten Personen, der Abfahrtsort, das Fahrtziel und die Uhrzeit vermerkt sein. Wir können auch keine EC- Quittungen akzeptieren, auf denen nicht festgehalten wurde, was bezahlt worden ist!
Lieferscheine oder Auftragsbestätigungen sind leider keine Rechnungen und wir können sie nicht als solche verwenden. Falls ihr Publikationen, Plakate oder Flyer drucken lasst, so heftet bitte ein Belegexemplar an. Quittungen aus Quittungsblöcken müssen abgestempelt werden und die Unterschrift des Ausstellers enthalten. Wenn ihr Fragen habt, schreibt mir einfach eine E-Mail.
Hier findet ihr das Formular zur Abrechnung der Reisekosten für Fachschaftsvertreter*innen: Antrag auf Erstattung Reisekosten
Haushaltsführung
Haushalt der Studierendenschaft der Universität zu Köln und der HWVO des Landes NRW. Weitere Informationen finden sich auf dieser Seite und insbesondere auf der Seite des Studierendenparlaments.
Der aktuelle Haushaltsplan des Haushaltsjahres 2022/2023 in der vom Studierendenparlament beschlossenen Form hängt im Schaukasten vor dem Sekretariat aus.
Link zu früheren Haushaltsplänen:
Kontakt:
Wer wir sind
Referentin: Jasmin Yildirim
Was wir machen
Die Hauptaufgabe des Referats liegt darin, die Fachschaften zu beraten, zu vernetzen und die kritische Auseinandersetzung mit dem eigenen Fach sowie auch mit der Universität als Institution und Arbeitgeberin zu fördern. Um dieser Aufgabe nachzukommen, finden mindestens einmal im Semester die Fachschaftenkonferenzen statt. Weiterhin soll es aber auch Treffen für interessierte Fachschaften geben, in denen sie bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen zur kritischen Wissenschaft unterstützt werden.
Das Referat selbst wird im Sommersemester zwei Veranstaltungsreihen anbieten. Als erstes eine Reihe zur Einführung in die Kritische Wissenschaft und nachfolgend eine Reihe zum Systemwechsel und Klimakrise.
j.yildirim@asta.uni-koeln.de
Wer wir sind
Referentin: Vivien Hagner
- Studentisches Wohnen
- Studieren mit Kind
- Inklusion
- Studienfinanzierung
- Arbeitsrecht
- psycho-soziale Beratungsangebote:
Aufgabenbereiche (Internationales)
Ihr habt Fragen oder eigene Ideen? Dann zögert nicht und vereinbart einen Termin oder schreibt uns per Mail, wir freuen uns darauf sozialreferat@asta.uni-koeln.de
Wer wir sind
Referent*in: Elias Pourmoin
Was wir machen
Das Politikreferat ist in vielen Bereichen involviert. Das hat natürlich auch mit unserem Selbstverständnis zu tun: Alles ist politisch, auch und gerade das Hochschulleben. Darum ist ein Bestandteil unserer Arbeit, uns mit hochschul- und allgemeinpolitischen Gruppen zu vernetzen, um studentische politische Interessen bestmöglich vertreten zu können. Auf hochschulpolitischer Seite sind da auf Landesebene das LandesAStenTreffen (LAT NRW) und auf Bundesebene der freie Zusammenschluss der Student*innenschaften (fzs), innerhalb derer wir als Asten gemeinsam daran arbeiten, Interessen der Studierenden wie bezahlbare Semestertickets oder genügend studentischer Lern- und Wohnraum in konkrete politische Forderungen zu packen und sie gemeinsam gegenüber den Studierendenwerken, Universitäten und politischen Entscheidungsträger*innen zu vertreten. Auf allgemeinpolitischer Ebene gibt es diverse Bündnisse, bei denen unser Referat Mitglied ist und diese um eine studentische Perspektive erweitert.
Ein weiterer Bestandteil sind Veranstaltungen und Aktionen, welche wir organisieren und/oder mitfinanzieren. Dazu gehört als eines unserer größten Projekte die Aktionswochen gegen Antisemitismus, welche wir bereits seit einigen Jahren in Zusammenarbeit mit dem Bündnis gegen Antisemitismus ausrichten. Auch zu anderen großen Themenfeldern wie Rechtsextremismus, Erinnerungskultur, anstehenden Wahlen oder Solidarisierung mit den Demonstrierenden im Iran gibt es Veranstaltungen. Desweiteren arbeiten wir bei Themen wie (Queer-)feminismus oder sozialer Gerechtigkeit mit anderen AStA-Referaten zusammen, sowohl an Projekten als auch in Bündnissen.
Wir stellen uns entschieden gegen Gruppierungen innerhalb der Studierendenschaft, welche Intoleranz oder gruppenbezogene Feindlichkeiten vertreten. Hier erarbeiten wir beispielsweise im Moment nach Beispiel des AStA der Universität Hamburg einen „Burschireader“ (Burschenschaften-Reader).
Zuletzt ist es uns ein besonderes Anliegen, das politische Interesse der Studierenden wieder zu stärken. Durch verschiedene Gründe, beispielsweise den starken Leistungsdruck im Studium, ist studentisches Engagement leider nämlich etwas, was oft hintenan steht. Wir finden, dass es Teil der Aufgaben einer Allgemeinen Studierendenvertretung ist, die Studierenden dazu zu ermutigen, die Universität auch als politischen Raum zu begreifen und ihre gesellschaftlichen und politischen Interessen gegenüber der Universität, aber auch gegenüber außeruniversitären Instanzen einzubringen.
Universitäten waren schon immer auch ein politischer Raum und ein Raum, in dem progressive Ideen vorangebracht wurden, von den 68-Protesten bis heute. Wir möchten Personen innerhalb und außerhalb der Studierendenschaft, denen ein Desinteresse an politischer Haltung nützt, die Hochschulpolitik als unpolitisch oder einen Witz betrachten oder auch denjenigen, die Studierende als bloße Konsument*innen von Wissen ohne eigene Haltung sehen wollen, etwas entgegensetzen.
Wer wir sind
Referentin: Clara Schüssler
Was wir machen
Wir, das Referat für Antidiskriminierung und Kultur (ADiKu), sind die zentrale Anlaufstelle der Studierendenschaft für alle Belange, die mit Diskriminierung und Kultur an der Uni Köln zu tun haben. Unsere Aufgabe ist es einerseits die Interessen von Studierenden in diesen Feldern zu vertreten und sich um ihre Probleme und Anliegen zu kümmern, andererseits aber auch Vorträge und sonstige Veranstaltungen wie bspw. Workshops in der Diversity-Woche oder das Hissen der Regenbogenflaggen im Pride Month zu organisieren und durchzuführen. Neben dem ADiKu gibt es außerdem noch einige autonome Referate, die spezielle Interessenvertretungen innerhalb der Studierendenschaft bilden. Falls ihr einmal nicht wisst, wer genau für euer Anliegen verantwortlich ist, könnt ihr uns gerne schreiben und wir leiten euch an die entsprechende Stelle weiter.
Frühere und aktuelle Projekte
In diesem Semester war unser größtes Projekt das AStA-Festival contre le Racisme, welches in Kooperation mit dem Bundesverband ausländischer Studierender und dem freien Zusammenschluss von Student*innenschaften stattfindet. Das Festival ist eine einwöchige Veranstaltungsreihe mit Vorträgen, Kunst, Podcasts, Poetry und einem Live-Konzerttag. Wir möchten Studierenden damit die Möglichkeit geben, sich auf vielfältige Art und Weise mit Rassismus auseinanderzusetzen und gleichzeitig Raum für Empowerment schaffen.
Da auch die Universität zu Köln kein diskriminierungsfreier Raum ist, gibt es den Diskriminierungsmelder. Wenn ihr im universitären Kontext solche negativen Erfahrungen macht, könnt ihr euch über das Formular bei uns melden. Es ist dabei möglich anonym zu bleiben und es wird nichts ohne den ausdrücklichen Wunsch des*der Betroffenen unternommen.
Klicke hier, um zum Diskriminierungsmelder zu gelangen
Außerdem setzen wir uns für die Einführung eines Kultursemestertickets ein, vernetzen uns mit weiteren Antidiskriminierungs-Stellen und bieten Veranstaltungen zu den Themen Gender und Sexismus, kritisches Weißsein und koloniale Kontinuitäten an. Dazu finden mehrmals im Semester geführte Museumstouren statt.
Wir freuen uns immer auch über Input und Menschen, die Interesse an der Organisation von Veranstaltungen und Aktionen im Bereich Antidiskriminierung und Kultur haben.
Kontaktieren könnt ihr uns unter:
Wer wir sind
Referentin: Ella Bent
Was wir machen
Das Referat für Ökologie und Infrastruktur setzt sich an der Uni Köln für Nachhaltigkeit in Lehre, Forschung und Betrieb ein. Dabei verfolgen wir einen integrativen Nachhaltigkeitsgedanken, welcher die drei Säulen Ökologie, Soziales und Ökonomie in Einklang bringt.
Wie bringen wir mehr Nachhaltigkeitsdenken in den Unialltag? Wir versuchen den Studierenden das Thema durch Aktionen und Service-Angebote näher zu bringen. Beispielsweise veranstaltet das Projekt Faire Uni zu Köln regelmäßig Aktionen zu fairem Handel an der Uni. Die Green Office Initiative arbeitet ein Nachhaltigkeitskonzept für die Uni aus. Außerdem gibt es einen Lastenradverleih sowie einen Laptop- und Werkzeugverleih. Wer selbst aktiv werden möchte, kann im Campusgarten mitwirken – dieser ist ebenfalls ein Projekt des Referats für Ökologie und Infrastruktur. Auf Instagram findet ihr regelmäßig vegetarische und vegane Rezeptposts zum Nachkochen. Passend dazu könnt ihr euch eine vergünstigte AStA-Gemüsekiste bestellen. Um die Hochschulgemeinschaft für Nachhaltigkeit zu sensibilisieren, organisieren wir außerdem Vorträge, Workshops, Kleidertauschpartys oder Filmvorführungen.
Falls auch Ihr Ideen habt, wie unsere Uni nachhaltiger werden kann, freuen wir uns über euren Input! Schreibt uns gerne eine Mail an oekologie@asta.uni-koeln.de
Wer wir sind
Referent: Max Zinsmayer
Was wir machen
Um die Inhalte, Aktionen und Veranstaltungen des AStAs bekannt zu machen, hat der AStA ein Öffentlichkeits-Team. Dieses Team ist zuständig für Presseanfragen und Kommunikation. Weiterhin betreibt das Team Print- und Onlinemedien des AStAs.
Wer wir sind
Referent: Jan-Luca Bauß
Was wir machen
Euer Studium und die Lehre der Universität zu Köln sind ein wichtiges Thema für den AStA. Das Referat für Lehre und Studium steht hierzu im engen Kontakt mit dem Prorektorat für Lehre und Studium. Noch wichtiger: Wenn ihr Probleme oder Schwierigkeiten mit der Universität, eurer Fakultät oder einzelnen Dozierenden habt, sind wir für euch da!
Noch Fragen?
Bei Fragen und Ideen schreibt uns einfach eine Mail. Wir freuen uns auf euch!
studium@asta.uni-koeln.de
Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Studierendenschaft sind die autonomen Referate.
An der Uni Köln gibt es folgende autonome Referate:
Wir sind die selbstverwaltete Interessenvertretung für alle, die während des Studiums Verantwortung für ein Kind übernehmen (werden). Als solche setzen wir uns für familiengerechtere Studienbedingungen ein, besonders bei Prüfungsordnungen, aber auch in der Infrastruktur. Durch Öffentlichkeitsarbeit machen wir konkrete Missstände sichtbar und beziehen zu aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen Stellung. In öffentlichen Veranstaltungen an der Hochschule wollen wir nicht nur familien- und geschlechterpolitische Fragen diskutieren, sondern auch praktische Tipps zum Studieren mit Kind bieten. Schließlich möchten wir die Vernetzung der Studierenden mit Kind voranbringen, Elterncafés und selbstorganisierte Wochenendbetreuung (z.B. während Prüfungsphasen) initiieren.
Kontakt:
ak-studieren-mit-kind@uni-koeln.de
studieren-mit-kind.uni-koeln.de
Autonomes feministisches Referat für FLINTA*
Wir sind Studierende der Uni Köln, die sich für Geschlechtergerechtigkeit an der Uni und darüber hinaus einsetzen und sehen uns als Anlaufstelle für alle FLINTA* an der Uni. Wir organisieren Veranstaltungen, z. B. Workshops, Vorlesungen, Filmabende usw., und stellen euch in unserer eigenen Bibliothek aktuelle feministische Literatur zur Verfügung. Zudem kooperieren wir mit politischen Gruppen in Köln und der Umgebung. Wenn du dich kreativ einbringen möchtest oder einfach mal hineinschnuppern willst, melde dich gerne bei uns. Ganz egal, wie viel Zeit und Erfahrung du mitbringst – wir freuen uns auf dich!♡
Kontakt:
http://frauenlesbenreferat.de/
Autonomes Queerreferat der Universität zu Köln (AQUK)
Das AQUK versteht sich als Interessenvertretung queerer Studierender und als Austauschs- und Socialisingplatform. Zusammen mit euch möchten wir für eine vielfältige und weltoffene Gesellschaft kämpfen. Uns ist es wichtig, Menschen einen Freiraum zu bieten, in dem sie sich ausprobieren und entwickeln können.
Kontakt:
Studieren ohne Schranken (SoS-Referat)
Studieren ohne Schranken ist ein autonomes Referat, welches sich für die Belange von Studierenden mit chronisch-somatischen, Sinnes-, psychischen oder gesundheitlichen Beeinträchtigungen, Vorerkrankungen, Teilleistungsstörungen und Behinderungen und ein gesundes Studium einsetzt. Wir stehen für eine barriere-freie und inklusive Uni ein und beraten und bieten Hilfestellung bei individuellen Bedürfnissen und Problemen. Dabei sind wir ansprechbar für eine ganze Bandbreite an Themen, von LVR-Antrag bis Nachteilsausgleich. Wir sind unter studieren-ohne-schranken@uni.koeln.de oder auf unserer Facebook-Seite Studieren ohne Schranken an der Uni Köln über den Messenger erreichbar.
Kontakt:
studieren-ohne-schranken@uni-koeln.de
Autonomes Ausländer*innenreferat
Das Autonome AusländerInnenreferat ist die Interessenvertretung aller ausländischen Studierenden und der Studierenden mit Migrationshintergrund an der Universität zu Köln. Wir kümmern uns um die Belange und Interessen von über 8.000 ausländischen Studierenden an unserer Universität und versuchen zur Integration und Gleichberechtigung unserer Studierenden beizutragen und uns gegen Diskriminierung in jeder Form einzusetzen.
Kontakt:
auslaenderreferat@uni-koeln.de
uni-koeln.de/studenten/auslaenderreferat
Es stört dich, wenn sich deine Professorin rassistisch äußert? Du fühlst dich mies, wenn dein Kommilitone antisemitische Thesen verbreitet? Es taucht Nazi-Propaganda in der Uni auf? Dann melde dich bei uns! Der Antifa-AK ist seit 2006 Ansprechpartner für Studierende, die rechte Aktivitäten in der Uni beobachten oder schlimmstenfalls selbst bedroht oder beleidigt werden. Schreibt uns einfach eine Mail oder kommt vorbei, wir helfen euch! Außerdem veranstalten wir in jedem Semester verschiedene Vorträge und Workshops, die ihr besuchen könnt. Kommt gerne vorbei und lernt unsere Arbeit kennen!
Kontakt:
Autonomes Referat für Black, Indigenous & People of Color (BIPoC)
Das autonome BIPoC Referat setzt sich für marginalisierte und rassifizierte Gruppen an der Universität zu Köln ein. Das Referat soll ihnen die Möglichkeit geben, über Rassismuserfahrungen in und außerhalb des universitären Kontextes zu reflektieren, sich gegenseitig zu stärken und zu vernetzen. Das Referat strebt es an, einen Raum für einen respektvollen Dialog und Ort der Begegnung zu schaffen, unabhängig von race, class und gender. Das Referat begrüßt weiße Verbündete, die das Vorhaben einer rassismuskritischen Universität, kritisches Weißsein und gegenseitiges Netzwerken für einen erfolgreichen Bildungsaustausch verfolgen. Die Arbeit des BIPoC Referats findet in dem Bewusstsein statt, dass aufgrund der kolonialen Vergangenheit auch die Räume des BIPoC Referats nicht den Anspruch haben können, frei von Rassismus zu sein.
Kontakt:
Autonomes Referat für antiklassistisches Empowerment (fakE)
Wir als autonomes Referat für antiklassistisches Empowerment (fakE) sind Anlaufstelle von und für Studierende, die von Klassismus betroffen sind. In einem geschützten Raum sollen Erfahrungen ausgetauscht und sich gegenseitig unterstützt werden. Außerdem leisten wir Aufklärungsarbeit zu Klassismus, vernetzen uns mit anderen Verbänden und möchten für das Thema sensibilisieren. Langfristig arbeiten wir daran, klassistische Strukturen an der Universität zu Köln und in der Gesellschaft abzubauen, damit die soziale Herkunft nirgends eine Rolle spielt.
Kontakt:
Fachschaften und Fachvertretungen
Neben der Studierendenvertretung auf Universitätsebene existieren für jede Fakultät eigene Fakultäts- und Fachvertretungen – die sogenannten Fachschaften. Diese setzen sich für die spezifischen Interessen der Studierenden in den einzelnen Fachbereichen ein und bieten Services wie Erstsemester*innenbetreuung, Hilfestellungen rund ums Studium und vieles weitere an. Jede Fakultät erhält außerdem vom AStA einen Teil des Semesterbeitrags, um eigene Projekte verwirklichen zu können.
Im Anschluss findet ihr eine Übersicht über die Vertretungen auf Fakultätsebene:
Humanwissenschaftliche Fakultät (HumF)
- Eine Liste mit Fachvertretungen findet ihr auf den Seiten des StAVVs
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (MathNat)
- Eine Liste mit Fachvertretungen findet ihr über die Seiten der einzelnen Departments
Medizinische Fakultät (Med-Fak)
fachschaftneurowissenschaften.uni-koeln.de/
Fachschaft Zahnmedizin [Link folgt]
- An der Medizinischen Fakultät werden die fakultätsweiten Aufgaben von den Fachvertretungen Humanmedizin, Neurowissenschaften und Zahnmedizin gemeinsam wahrgenommen
Philosophische Fakultät (Phil-Fak)
- Eine Liste mit Fachvertretungen findet ihr auf den Seiten des SpRats
Rechtswissenschaftliche Fakultät (Jura)
- Alle Jura-Studierende werden von einer Gemeinschaftsfachschaft vertreten
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (WiSo)
- Alle WiSo-Studierende werden von einer Gemeinschaftsfachschaft vertreten

Angebote
Serviceleistungen des AStAs
Willkommen in der AStA-Fahrradwerkstatt!
WICHTIG: Standortwechsel, Werkstatt wieder im Container hinter der Hauptmensa.
In der AStA Fahrradwerkstatt könnt ihr euer Fahrrad selber reparieren und in Schuss halten. Ersatzteile gibt es zu einem günstigen Preis und die Hilfe ist kostenlos. Corona hat einiges schwieriger gemacht aber wir sind wieder für euch da. Die Öffnungszeiten sind:
Mo + Di – 13 bis 18 Uhr
Mi + Do – 10 bis 18 Uhr
Ihr könnt ab sofort wieder ohne Termin einfach in die Werkstatt kommen und euer Fahrrad reparieren.
Falls ihr euch nicht sicher seid, was ihr braucht oder wann ihr vorbeikommen sollt, so zögert nicht uns anzurufen (01515 0537660). Sollten alle unserer 6 Reparaturplätze belegt sein, so bitten wir euch nicht auf dem Hof der Mensa zu warten, für den Fall, das kein Platz mehr frei ist, müsst ihr später wiederkommen oder mit den Kollegen einen Termin vereinbaren.
Wir freuen uns auf euch, bleibt gesund und sicher.
Eure Fahrradwerkstatt
Was bietet der AStA-Servicepoint?
Der AStA-Servicepoint ist die Zusammenlegung des Sekretariats und des Ladens. Er dient dir als erste Anlaufstelle, ob persönlich oder telefonisch, bei Fragen zur Uni oder zum AStA. Unsere Mitarbeiter*innen können dir meistens direkt weiterhelfen, oder vermitteln dir die richtigen Ansprechpartner*innen.
Zurzeit wegen Urlaub von Donnerstag, den 28.09.23 bis einschließlich Freitag, den 06.10.23 geschlossen.
Ab Montag, den 09.10.23 sind wir wieder für euch da.
Öffnungszeiten:
Montag: 13.00 – 17.00 Uhr
Dienstag: 08:30 – 12:30 Uhr sowie 13.00 – 17.00 Uhr
Mittwoch: 13:00 – 17.00 Uhr
Donnerstag: geschlossen
Freitag: geschlossen
Ihr findet uns im Philosophikum im Erdgeschoss.
Telefon: 0221/470-2993
E-Mail: servicepoint@asta.uni-koeln.de
Das AStA Sekretariat nimmt Anfragen an den AStA an und leitet diese dann an die entsprechenden Stellen weiter.
Am 02.10.23 bleibt das Sekretariat leider geschlossen.
ACHTUNG neue Öffnungszeiten:
Öffnungszeiten & Kontakt:
Montag – Donnerstags: 10:00 – 15:15 Uhr
Freitags: geschlossen
Telefon: 0221/47076828
Universitätsstr. 16, 1.OG
Wir bieten auch eine Beratung speziell für ausländische Studierende an.
Diese findet in der Uni-Mensa (Vorlesungszeit) oder im Seminargebäude (vorlesungsfreie Zeit) statt. Für diese Beratung ist keine Anmeldung erforderlich!
Öffnungszeiten & Kontakt:
Freitag: 9:00 – 15:00 Uhr
Es ist soweit – Wir starten zurück in die Präsenzberatung!
Ab heute bieten wir unsere Beratung wieder in Präsenz an. Die Beratung wird in dem Beratungsbüro in der Mensa Zülpicher Straße zwischen EG Nord und EG Süd stattfinden.
Unter beratung@asta.uni-koeln.de stehen euch unsere Berater*innen weiterhin zur Verfügung.
Viele Studierende haben beim Erstellen von BAföG-Anträgen immer wieder Probleme. Das Regelwerk dafür ist einfach zu kompliziert, um es sofort zu überblicken. Aus diesem Grund bietet der AStA eine BAföG- und Sozialberatung an, um Studierende nicht im Regen stehen zu lassen. Die BAföG- und Sozialberatung berät auch Studierende, die unabhängig von BAföG in einer schwierigen finanziellen oder sozialen Situation sind. Ihr benötigt keine Anmeldung, eine Beratung per Telefon findet leider nicht statt.
Öffnungszeiten:
Achtung: bis zum einschließlich 05.10.23 findet die Beratung ab 15.15 in der Universitätsstr. 16 im 1. OG statt. Von 11.30-14.50 findet die Beratung wie gewohnt in der Mensa statt.
Am Dienstag, den 03.10.23 wegen Feiertag geschlossen.
Am Freitag, den 06.10.23 wegen Urlaub geschlossen.
Am Dienstag, den 17.10.23 wegen Urlaub geschlossen.
Montag: geschlossen
Dienstag: 13:00 – 16:00 Uhr (in Präsenz)
Mittwoch: 11:30 – 16:00 Uhr (in Präsenz)
Donnerstag: 11:30 – 16:00 Uhr (in Präsenz)
Freitag: 08:00 – 14:00 Uhr (Digital und in Präsenz)
WO: Mensa Zülpicher Straße zwischen EG Nord und EG Süd
Beratung per Mail: beratung@asta.uni-koeln.de
Achtung: Besonders in den Semesterferien kann es zu weiteren Abweichungen kommen.
Wir sind bemüht, Euch hier rechtzeitig zu informieren.
Wo findet die BAföG- und Sozialberatung statt?
Beratungsbüro in der Uni-Mensa neben dem Hochschulsport
(Zülpicherstr. 70, Erdgeschoss zwischen Mensa EG Nord und EG Süd
Welche Orte an der Universität zu Köln sind nicht barrierefrei? Wir sammeln die Mängel, wie z.B. fehlende Kennzeichnung von:
– Aufzügen
– Parkplätzen
– Toiletten
– Rampen
– elektrischen Türen, etc.
Uns geht es vor allem um kleine Änderungen, um die wir uns direkt und ohne größere bauliche Maßnahmen kümmern können. Trotzdem freuen wir uns auch über Meldungen bezüglich komplett fehlender Aufzüge, usw.
Wir entschuldigen uns, dass auch dieser Barrierefreiheitsmelder nicht barrierefrei ist. Aktuell suchen wir nach Alternativen.
Alle Daten werden vertraulich behandelt. Dein Name wird nicht nach außen getragen. Alle Beschwerden werden anonymisiert weitergeleitet!
Zum Melder geht’s hier!
Ihr habt Lust euch mehr mit dem Thema Feminismus zu beschäftigen und mehr Einblicke zu verschiedenen feministischen Themen zu erlangen?
Dann schaut gerne beim neu gegründeten feministischen Bücherclub vorbei.
Ab dem Wintersemester 22/23 findet jeden dritten Mittwoch um 18:00 Uhr der feministische Bücherclub in S23 im Seminargebäude an der Universität zu Köln statt.
Dort werden wir uns mit Ausschnitten aus Lektüren wie zum Beispiel “Unsichtbare Frauen” von Caroline Criado-Perez oder “Feminismus für alle” von bell hooks beschäftigen, diese zusammen besprechen und über die Inhalte diskutieren.
Wir wollen damit Raum für mehr Feminismus an der Universität zu Köln schaffen.
Alle Menschen sind willkommen, die sich gerne mit feministischen Themen beschäftigen und Spaß am Austausch und am diskutieren haben.
Bei Ideen, Anregungen oder Nachfragen meldet euch gerne bei c.schuessler@asta.uni-koeln.de
Wir freuen uns über eure Teilnahme.
Der nächste Termin ist am 01.02.2023 um 18:00 Uhr.
Bei uns wird festival klein geschrieben! Denn ein AStA-Sommerfest kann jede*r, wir organisieren ein festival mit Botschaft.
2022 findet das Festival vom 20.-26. Juni statt. Das Programm und weitere Infos findet ihr zum Beispiel auf unser Instagramseite. https://www.instagram.com/astauzk
Wir freuen uns euch unser Projekt Food_Fair vorzustellen – ein Food Saving und Sharing Projekt von Studis für Studis!
Jeden Mittwoch zwischenn 12:30 und 14:00 und Freitag zwischen 12:00 und 13:00 Uhr könnt ihr euch kostenlos – nach vorheriger Anmeldung – einen Food_Beutel voller geretteter Leckereien bei uns abholen.
Zusätzlich veranstalten wir einmal im Monat einen Food_Markt, an dem ihr Lebensmittel kostenlos retten könnt
Wie das geht, erfahrt ihr unter Jetzt für Food_Fair anmelden!
Immer mehr Lebensmittel werden nicht mehr verkauft und landen im Müll. Die Zahl der weggeworfenen Lebensmittel in Deutschland entspricht ungefähr einem Drittel der dort jährlich verbrauchten Nahrungsmittel. Dabei sind die meisten Lebensmittel, die im Müll landen, nicht etwa schlecht oder ungenießbar – in vielen Fällen handelt es sich nur um leichte Schäden der Verpackung, Überproduktionen, die nicht mehr verkauft werden können oder neue Produktlinien, die andere ersetzen.
Wir möchten ein mit Food_Fair ein Statement gegen Verschwendung und für nachhaltiges und solidarisches Teilen setzen. Solidarität und Nachhaltigkeit sind Themen, die unsere Welt aktuell stark beschäftigen. Für die Umsetzung dieser Prinzipien braucht es Handlungen auf allen Ebenen – auch an der Uni. Mit dem Ziel direkt und pragmatisch zu handeln, retten wir gemeinsam Lebensmittel vor der Tonne, sensibilisieren uns für diese Probleme, die unsere Gesellschaft im Alltag umtreiben, und ermöglichen jeder*m einen Teil beizutragen.
Unsere Food_Beutel sind vor allem für Studierende, die sich gerade in einer Notsituation wie bspw. einem finanziellen Engpass befinden. Bei Food_Markt kann jede*r mitmachen – einzige Bedingung: du bist eingeschriebene*r Studierende*r an der Uni Köln.
Jetzt für Food_Fair anmelden!
Wenn du einen Food_Beutel haben möchtest:
- Fülle das Anmelde-Formular aus.
- Warte auf eine Antwort von uns via E-Mail mit einer Nummer und einem Abholtermin für deinen geretteten Beutel! Falls du zu diesem Termin nicht kannst, teile uns dies rechtzeitig mit. Du erhältst dann einen neuen Terminvorschlag.
- Komm zu deinem Termin zum AStA (Universitätsstraße 16, 50935 Köln) an den Servicepoint im 1.OG und hole deinen geretteten Beutel bei uns ab. Gerne kannst du auch deinen eignen Beutel mitbringen. Wir packen die geretteten Lebensmittel dann für dich vor Ort um. Für dein zusätzliches nachhaltiges Engagement erhältst du auch ein kleines Dankeschön von uns!
Hier kommst du zum Anmeldeformular für einen Food_Beutel: https://forms.gle/fyz4zrK69dpBHvqF9
Wenn du zum Food_Markt kommen willst:
- Fülle das Anmelde-Formular aus.
- Warte auf eine Antwort von uns via E-Mail mit den Terminen für den Food_Markt. Wenn du im Anmeldeformular angegeben hast, dass du nur einmalig teilnehmen möchtest, erhälst du einmalig eine E-Mail mit Terminen von uns. Wenn du dich für eine regelmäßige Teilnahme entschieden hast, nehmen wir dich in unseren Verteiler auf und informieren dich jeden Monat über unsere Food_Markt Termine.
- Komm zu einem der angebenen Termine zum AStA (Universitätsstraße 16, 50935 Köln) und rette Lebensmittel an unserem Food_Markt Stand.
Hier kommst du zum Anmeldeformular für den Food_Markt: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSegEdS0Xs95ippVFgGvEaMNUE2nnnrVtKkxnjJYUUezZqCXFQ/viewform?usp=sf_link
Wichtige Hinweise zu unseren Lebensmitteln:
Wir verteilen ausschließlich gerettete oder gespendete Lebensmittel. Das bedbedeutet, dass die Lebensmittel entweder kleine Schönheitsfehler haben, eine auslaufende Produkt- oder Verpackungslinie sind oder das Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen bzw. so weit fortgeschritten ist, dass es im Einzelhandel nicht mehr verkauft wird. Da diese Produkte i.d.R. aber noch völlig in Ordnung und genießbar sind, sammeln wir diese Produkte für euch und geben sie an euch weiter. Falls dein Produkt also nicht so schön aussieht, ein abgelaufenes Mindesthaltbarkeitsdatum hat oder nicht das neuste Verpackungdesign hat, mach dir keine Sorgen – das ist gewollt und gut so. Solltest du jedoch feststellen, dass ein Produkt nicht mehr genießbar ist (es riecht oder schmeckt komisch, es hat sich Schimmel gebildet, etc.), konsumiere dieses bitte nicht mehr! Da wir nicht für 100%ige Frische der Produkte garantieren können, prüfe bitte vor dem Verzehr die Lebensmittel genau – hier gilt: besser Vorsicht als Bauchschmerzen!
Falls du Fragen rund um das Projekt und deinen Food_Beutel hast, schreib uns gerne eine Mail an food-fair@asta.uni-koeln.de
Aktuelle Infos rund um das Projekt findest du auch auf Social Media:
Instagram: @astauzk
Facebook: AStA Uni Köln
___________________________________________________________________________
FAQ
Was kostet mein Food_Beutel?
Dein Food_Beutel ist kostenlos.
Sind alle Lebensmittel gerettet?
Ja, alle Lebensmittel, die wir über Food_Fair verteilen, sind per Definition gerettete Lebensmittel.
Werden immer die gleichen Lebensmittel verteilt?
Nein, sowohl der Inhalt deines Food_Beutels als auch das Angebot auf dem Food_Markt variiert. Da wir nicht absehen können, welche Lebensmittel gerade gerettet werden müssen und womit wir von den Anbietern beliefert werden, können wir dir leider im Voraus nicht sagen, was du in deinem Food_Beutel bzw. auf dem Food_Markt finden wirst. Worauf du dich allerdings verlassen kannst, ist, dass wir keine Lebensmittel verteilen, die gekühlt gelagert werden müssen (Milchprodukte, Fleisch, Fisch, Tiefkühlkost). Während sich in unseren Food_Beutel nur verpackte und haltbare Lebensmittel befinden, haben wir auf unserem Food_Markt oft auch ein Angebot an Obst und/oder Gemüse.
Sind die Produkte für bestimmte Ernährungsweisen geeignet?
Alle Produkte, die du in deinem Food_Beutel findest, sind vegan und i.d.R. bio. Leider können wir keine Rücksicht auf Nahrungsunverträglichkeiten wie Gluten- oder Histaminunverträglichkeit nehmen, weil das die Produktpalette nicht hergibt. Die Produkte auf dem Food_Markt sind i.d.R. alle mindestens vegetarisch.
Wie oft darf ich mir einen Food_Beutel abholen kommen und wie viele Food_Beutel kann ich auf einmal erhalten?
Es ist möglich, sich jede Woche einen Food_Beutel abzuholen, wobei pro Anmeldung nur ein Beutel herausgegeben wird. Du hast die Möglichkeit entweder mittwochs oder freitags einen Food_Beutel abzuholen.
Wie häufig kann ich am Food_Markt teilnehmen?
Am Food_Markt kannst du so oft teilnehmen, wie du willst. Wichtig ist nur, dass du an der Uni Köln als Studierende*r eingeschrieben bist. Du kannst im Anmeldeformular auswählen, ob du einmalig oder regelmäßig teilnehmen möchtest.
Ein Produkt war nicht mehr genießbar. Was tue ich?
Sofern du das Produkt noch nicht gegessen hast, entsorge es bitte. Der Sinn von Food Saving ist es nicht, sich einer Lebensmittelvergiftung zu unterziehen! Hier ist es völlig in Ordnung das Produkt zu entsorgen. Falls du bereits etwas von dem Produkt konsumiert hast und dich schlecht fühlst, wende dich umgehend an einen Arzt, z.B. deinen Hausarzt. Dieser kann dich in dem Fall behandeln. Melde uns auch gerne zurück, wenn ein Produkt in deinem Food_Beutel nicht mehr gut war. Dann können wir auch Studierende warnen, die das gleiche Produkt erhalten haben.
Ich möchte mich bei Food_Fair engagieren. Was kann ich tun?
Wenn du dich mit uns gemeinsam engagieren möchtest, wende dich gerne per Mail an die Projektleiter*innen. Wir werden dann gemeinsam schauen, wie du dich am besten engagieren kannst.
___________________________________________________________________________
Projektleitung
Isabell Löffler (i.loeffler@asta.uni-koeln.de)
Maren Bongartz (m.bongartz@asta.uni-koeln.de)
AStA Universität zu Köln – Referat für Soziales und Internationales (sozialreferat@asta.uni-koeln.de)
Studentische Geschichte schreiben
Mit Beginn des Wintersemesters 2020-21 startet der AStA das Pilotprojekt „Studentische Geschichte Schreiben“ an der Universität zu Köln. Hinter diesem Namen verbirgt sich der Wunsch der Studierendenschaft, den Mitgliedern eine stärkere Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit im akademischen Rahmen zu ermöglichen. Die Thematik ist dabei frei wählbar, solange ein klarer Bezug zur Kölner Studierendenschaft erkennbar ist. Die fertigen Arbeiten sollen dann allen Studierenden frei zugänglich gemacht werden und können ggfs. auch finanziell entlohnt werden (siehe Förderungskriterien).
Beispiel-Themenblöcke könnten dabei sein:
- Die Rolle der Frauen und Studentinnen an der Uni zu Köln im Lauf der Geschichte
- Queere Studierende an der Uni zu Köln
- Rassismus, Klassismus und Kolonialismus an den Kölner Hochschulen – Damals bis heute
- Die Rolle jüdischer Studierender an der Kölner Uni
- Das Dritte Reich und die Universität zu Köln
- Die studentischen Hochschulgemeinden in Köln
- Die Geschichte der Kölner Studiobühne
- Kultur und Musik an der Uni zu Köln
- Der Einfluss des Semestertickets auf die wirtschaftliche Situation der Kölner Studierenden
- Die Geschichte der Kölner Studierendenwohnheime
- Die Entwicklung der studentischen Hochschulpolitik an der Universität zu Köln
- Die Geschichte der Kölner Hochschulgruppen
Diese Liste ist aber natürlich unvollständig. Wir freuen uns deshalb auf weitere kreative Vorschläge von euch!
Möglichkeiten der Förderung
Der AStA besitzt die Möglichkeit benötigte Literatur für die fachspezifischen Themen zu erwerben. Diese kann dann den Studierenden für die Dauer ihrer Arbeitserstellung ausgeliehen werden, bleibt jedoch Eigentum der Studierendenschaft und muss dieser somit nach einer vereinbarten Ausleihfrist auch wieder zurückgegeben werden. Vereinbarungen über die Anschaffung von Literatur können mit dem zuständigen AStA-Referat getroffen werden (s.u.).
Weiterhin können fertige Arbeiten an die Studierendenschaft „verkauft“ werden. Das heißt die Rechte an deren Inhalt und Veröffentlichung gehen an den AStA über. In Absprache mit eventuellen Betreuer*innen spricht jedoch von Seiten des AStAs nichts gegen eine gleichzeitige Einreichung als Hausarbeit, o.Ä. im eigenen Studiengang.
Für lange und umfangreiche Arbeiten kann der AStA die Einrichtung einer Projektleitungsstelle veranlassen. Diese werden ähnlich einem Werksstudierendenjob mit monatlichen Zahlungen vergütet. Eine enge Absprache mit den Betreuungspersonen vom AStA schon zu Beginn der Arbeit ist hier in jedem Fall notwendig.
Bezüglich der Mittelverteilung bitten wir zu beachten, dass dieses Projekt aufgrund seiner Neuartigkeit und dem bisher wenig bekannten Rücklauf schwer zu kalkulieren ist. Der AStA behält sich dementsprechend vor, die Bezahlung und Vergabe von Projektleitungsstellen selbst zu entscheiden, um keine Gelder von anderen wichtigen Projekten abgreifen zu müssen. Um die Erwartungsbildung zu festigen, können aber gerne Anfragen an die zuständigen Personen gestellt werden.
Zuletzt kann der Name „AStA der Universität zu Köln“ als bekannte Institution natürlich auch als „Türöffner“ für etwaige Recherche dienen.
Kriterien zur Förderung
- Es muss ein klarer Bezug zur Studierendenschaft der Universität zu Köln bestehen. Trifft dies auf längere Abschnitte der Arbeit nicht zu, werden nur die entsprechenden Teile vergütet.
- Der/die Verfasser*in muss an der Universität zu Köln eingeschrieben sein.
- Die Arbeit muss den Grundsätzen des wissenschaftlichen Arbeitens genügen. Diese beinhalten u.A. eine korrekte Zitationsweise und Quellenarbeit, Objektivität in Sprache und Information und sachliche Richtigkeit.
- Bei großer Deckungsgleichheit mit bereits bestehenden Arbeiten muss ausreichend begründet werden, weshalb die eingereichte Arbeit eine neue Sichtweise auf die Thematik ermöglicht.
Einzellfallentscheidungen bei Abweichungen können vom AStA getroffen werden.
Anmeldung
Zur Anmeldung reicht eine formlose E-Mail an die unter Kontakt genannte Adresse mit dem Betreff [Studentische Geschichte schreiben]. In der Nachricht sollte Name, Studiengang, Titel der Arbeit mit einer kurzen Ausführung des Inhaltes und dem Bezug zur Studierendenschaft (falls nicht offensichtlich) genannt werden. Falls die Arbeit bereits fertiggestellt ist, kann diese auch gerne als Anhang mitgeschickt werden. Wir versuchen alle Anfragen schnellstmöglich zu beantworten.
Fristen
Das Projekt besitzt keine festen Fristen. Bei umfangreicheren Arbeiten raten wir jedoch dazu, frühzeitig mit dem AStA Kontakt aufzunehmen.
Verantwortliche und Kontakte
AStA der Universität zu Köln
Referat für Antidiskriminierung und Kultur
Universitätsstr. 16
50937 Köln
adiku@asta.uni-koeln.de
Telefonische Sprechstunde nach Vereinbarung
Über alle Anmeldungen, Anmerkungen, Fragen und weitere Verbreitung des Projektes freuen wir uns sehr.
Euer ADiKu-Referat
Der Härtefallausschuss der Studierendenschaft der Universität zu Köln ist zuständig für die Entscheidung über Anträge auf Rückerstattung des Beitrages für das Semesterticket nach der Härtefallordnung der Studierendenschaft der Universität zu Köln.
Der Härtefallausschuss befindet sich im Gebäude Universitätsstrasse 16 in der ersten Etage. Hier befindet sich auch die Semesterticketberatung. Sie ist zuständig für Fragen rund um das Semesterticket.
50937 Köln
Telefon: (02 21) 421 421
Telefax: (02 21) 470 – 50 71
E-Mail-Adresse: asta-haertefallausschuss@uni-koeln.de
Öffnungszeiten:
Montag 9-13 Uhr
Dienstag 9-13 Uhr
Mittwoch: 9-13 Uhr
Donnerstag 9-12 Uhr
Freitag geschlossen
Download: Antragsformular für den Härtefallausschuss
Download (English Version): Application for refund of the contribution for the semester ticket and the NRW-Ticket (English Version)
Download: Härtefallordnung Uni Köln
Der Hochschulsport hat in Köln eine lange Tradition und bietet bundesweit eines der umfangreichsten Sportprogramme an.
Dank der Zusammenarbeit mit 11 Asten der Kölner Hochschulen ist das Angebot für Studierende der teilnehmenden Hochschulen in Köln kostenfrei (bis auf einige kleine Ausnahmen) und wird aus dem Semesterbeitrag finanziert.
Das Sportprogramm bietet vom Breitensport bis Gesundheitssport ein riesiges Angebot, welches pro Woche von ca. 15.000 Studierenden wahrgenommen wird.
Das aktuelle Programm an Sportkursen könnt ihr dem Hochschulreport entnehmen, der in der Mensa und in allen Hochschulen ausliegt. Außerdem könnt ihr das Kursangebot über www.hochschulsport-koeln.de einsehen.
Hochschulsport bereichert eure Lebensqualität.
Kontakt:
info@hochschulsport-koeln.de
Telefon: 0221/941-7760
Telefax: 0221 941-7762
Kölschkurs aan der Uni zo Kölle
Leev Studierende,
habt ihr euch schon einmal gefragt, worum es eigentlich in den Liedern geht, die man an Karneval gerne lauthals mitsingt? Warum alles gut ist, solange der decke Pitter noch schlägt und warum man nur in Köln eine Sprache trinken kann? – Dann seid ihr hier richtig.
Denn Kölsch ist natürlich mehr als nur eine Biersorte. Kölsch ist eine Kultur, ein Lebensgefühl und vor allem eine Sprache. Eine mit Tiefgang. Nicht nur für die fröhlichen, sondern auch für die ernsten und traurigen Momente des Lebens. Diese Sprache möchten wir mit euch gemeinsam entdecken und haben deshalb für euch einen Einstiegskurs ins Kölsch organisiert.
Der letzte Termin fand im November 2021 statt. Der nächste Termin findet voraussichtlich Anfang nächstes Semester statt. Weitere Infos werden dann hier bereitgestellt.
Leev Studierende,
hat ehr üch ald ens jefrog, woröm et eijentlich en dä Leeder jeiht, die mer aan Fastelovend jään lauthals metsinge? Woröm alles jod es, sulang der decke Pitter noch schleiht un woröm mer nor en Colonia en Sproch drinke kann? – Dann sid ehr he richtig.
Dann Kölsch es dröcklich mih als nor e övverjöhrig Bier. Kölsch es en Kultur, e Levvensjeföhl un vür allem en Sproch. En Sproch met Deefjang. Nit bloß för die löstige, sondern och för die äänze un bedrövte Zigge em Levve. Die Sproch welle mer met üch zesamme kenneliere un han doröm för üch ene Einstiegskurs en die Kölsche Sproch orjaniseet.
Öör Referat för Antidiskriminierung un Kultur
Unsere vier Lastenräder können eine Waschmaschine, Getränkekästen oder andere sperrige Dinge befördern. KONSTANZE wird kostenfrei verliehen, um für den privaten oder geschäftliche Zweck CO2-frei Lasten zu transportieren.
KONSTANZE steht für Umdenken: Ressourcenschonung, Verkehrsberuhigung, gemeinsame Nutzung statt individuellem Konsum.
KONSTANZE kann über unseren ServicePoint (servicepoint@asta.uni-koeln.de) ausgeliehen werden.
ACHTUNG: derzeit sind alle 4 Lastenräder verliehen (ca. bis Ende August 2023)
Die Langen Lernnächte sind ein Projekt des Fachschaftenreferats des AStA, das den Studierenden in der Universitätsbibliothek neben verlängerten Öffnungszeiten bis 2 Uhr nachts und einem Rahmenprogramm zur Lernunterstützung auch Verpflegung währenddessen anbietet.
So werden dieses Semester vom 23.01-26.01.23 die Studierenden wieder in geselliger Atmosphäre kurz vor der Klausurenphase gemeinsam bis spät in die Nacht lernen, während in der Kaffeebar der USB Waffeln, belegte Brötchen und Getränke angeboten werden.
Ihr seid herzlich eingeladen, vorbeizukommen!
Melde Formulare des AStAs
Melder für Anwesenheitspflicht in Lehrveranstaltungen
Grün, grün, grün ist meine Mensa –
Begrünung des Außenbereichs der Mensa
Du bist schon hunderte Male am Betonbeet vor der Mensa an der Zülpicher Straße vorbeigelaufen und es ist dir noch nie so ins Auge gefallen wie heute?
Warum das alte Betonbeet wieder in frischem Glanz erstrahlt und was neuerdings noch so rund um die Mensa wächst, erfährst du hier:
Das Projekt stellt sich vor
Hinter den Veränderungen steckt das Service Learning Projekt des ProfessionalCenter der Universität zu Köln „Grün, grün, grün ist meine Mensa. Begrünung des Außenbereiches der Mensen“, bei dem im Sommersemester 2022 sieben Studierende Gartenluft schnuppern konnten.
Um unter anderem die Aufenthaltsqualität an der Mensa zu erhöhen, entstanden nach ökologischen Kriterien gestaltete Begrünungen.
Hierbei wurden die Studierenden von der Dozentin und Agraringenieurin Victoria Hollmann angeleitet. Noch mehr support gab es durch die Green Office Initiative der UzK und vom Projekt “Nachhaltige Ernährung im Studienalltag” (NEiS) der Verbraucherzentrale NRW.
Projektpartner*in: Green Office der Universität zu Köln (Judith Schmidtlein), Kölner Studierendenwerk (Mareike Wiggers), Neis Verbraucherzentrale NRW (Dagny Schwarz, Kerstin Neuber)
Begleitveranstaltung: „Wir gestalten ein Stück Campus nachhaltig, essbar und insektenfreundlich“ bei Dipl.-Ing. agr. Victoria Hollmann
Projektgruppe: Samantha Häns, Dina Buburas, Malen Franken, Fabienne Loos, Elanur Arslan, Finja Funken, Lucas Klieber
Das Betonbeet
Aus dem wilden grünen Betonbeet wurde viel Müll beseitigt und dazwischen ein Johannisbeerstrauch entdeckt. Dieser steht jetzt frei, genauso wie frische Zitronenmelisse, die von euch Besucher*innen gegessen werden kann. Hier kann man sich in seiner Pause hinsetzen, die sonnige Lage genießen und Bienen beobachten.
Hochbeete
Die Hochbeete sind aus dieser Lage nicht so gut zu sehen, aber wenn du genau hinguckst, erkennst du vielleicht eine von den Pflanzen wieder. Neben Kräutern wie Petersilie, Zitronengras, Schnittlauch und Rosmarin wachsen in den Hochbeeten auch verschiedene Salatarten und Kohlrabi. Vielleicht findest du in Zukunft mal eine Ernte von hier auf deinem Mensateller wieder.
Da der Boden auf diesem Gelände nicht ideal zum Pflanzen ist, wurden die Hochbeete von den Projektteilnehmer*innen organisiert und zusammengebaut.
No-dig Beete
Was zunächst nach zwei zufälligen Hügeln aussieht, hat System! Damit Pflanzen auch auf nährstoffarmen Boden wachsen können, muss man nicht notwendigerweise Hochbeete bauen. Stattdessen wurden Beete ohne flächiges Umgraben angelegt, wordurch die natürliche Struktur des Bodens erhalten bleibt.
Durch die Schichtung werden Nährstoffe freigesetzt und es entsteht Humus. Hier wurde geschichtet:
- Schicht: Pappe (die hat jede*r mal Zuhause)
- Grünschnitt (findet man in jeder Küche oder im Sommer leicht auf Wiesen)
- reifer Kompost (wurde hier von der Stadt Köln zur Verfügung gestellt)
- Braunschnitt (findet man bei einem Spaziergang durch den Park)
- reifer Kompost
- Pflanzenerde
Während des Umbaus der Bestandteile durch die Aktivität der Mikroorganismen entsteht Wärme, die das Wachstum der Pflanzen fördert (selbes Prinzip wie im Hochbeet). No-dig Beete funktionieren ähnlich wie Hoch- und Hügelbeete, müssen aber nicht alle 6-8 Jahre neu angelegt werden, sondern können immer weiter betrieben werden.
Dadurch werden die angepflanzten Porreesetzlinge, die Wilderdbeeren, das Currykraut, das Basilikum und die Süßkartoffeln hier gut und lange wachsen können.
Mehr zur Green Office Initivative
Mit steigendem Bewusstsein für die Klimakrise und den damit verbundenen Konsequenzen, wächst auch die Verantwortung der Institution Universität sich aktiv diesen Problematiken zu stellen. Die Green Office Initiative Köln ist eine studentische Initiative, die das Ziel hat, ein in der Struktur der Universität Köln verankertes Nachhaltigkeitsbüro nach dem Green Office-Modell zu etablieren. Sie wird vom AStA der UzK seit ihren Anfängen unterstützt.
Weitere Infos findet ihr hier: https://portal.uni-koeln.de/universitaet/universitaet-auf-einen-blick/nachhaltigkeit/studierenden-engagement-green-office-initiative
Mehr zu NEiS
Projektziel ist es, Studierende zu informieren und zu aktivieren, um zu einem nachhaltigen, abfallarmen Ernährungs- und Einkaufsverhalten beizutragen. Das Projekt unterstützt die Studierenden dabei, bewusste Entscheidungen zu treffen und ihre Hochschule im Sinne nachhaltiger Entwicklung mitzugestalten. Service Learning Projekte sind hierbei hilfreiche aktivierende und partizipative Maßnahmen, bei denen Studierende eigene Projekte entwickeln und umsetzen. In diesem Beteiligungsprozess lernen sie aktiv Verantwortung zu übernehmen und konkrete Veränderungen zu ermöglichen.
Das Projekt NEiS der Verbraucherzentrale NRW ist vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert und hat eine Projektlaufzeit von November 2020 bis Dezember 2023.
Weitere Infos findet Ihr hier: https://www.neis.nrw/
NEiS wird gefördert vom:
Museumsführungen in Köln
Die Museumsführungen des AStA sind ein Angebot an alle Studierenden, die die vielfältige Museumslandschaft Kölns erkunden möchten. Dazu bieten wir zusammen mit dem Museumsdienst der Stadt Führungen durch Kölns Museen an.
Folgende Museumsbesuche haben wir für euch geplant (Details können sich noch ändern):
- NS-Dokumentationszentrum am 14.10.2021 16.30-18 Uhr
- Museum Schnütgen am 4.11.2021 um 20-21 Uhr
- Rautenstrauch-Joest-Museum am 2.12.2021 um 20-21 Uhr
- Museum Ludwig am 20.1. 2022 um 17-18 Uhr
Weitere Details zur Anmeldung folgen in Kürze.
Das digitale Studium stellt uns alle vor unsere ganz eigenen Herausforderungen. Mindestens eine Sorge sind für viele die technischen Voraussetzungen. In der Vergangenheit haben wir bereits Hardwarespenden vermittelt um dem zu begegnen, nun möchten wir euch aber auch unser neuestes Angebot vorstellen: Ab sofort könnt ihr euch direkt bei uns ein Notebook ausleihen, das den Grundanforderungen des digitalen Studiums gerecht wird. Verliehen werden außerdem auch Webcams und Zubehör für die Notebooks.
Kurzum: Du brauchst ein Notebook? Dann melde dich unter ausleihe@asta.uni-koeln.de
Ein kurzer Disclaimer muss sein: Auch wenn wir eine nicht unerhebliche Anzahl an Notebooks zur Verfügung stellen, kann es bei einer sehr hohen Nachfrage dazu kommen, dass vorübergehend alle Geräte verliehen sind. Melde dich trotzdem, wir führen eine Warteliste und finden sicher eine Lösung.
Gerade zu Semesterstart ist der Andrang auf den Kölner Wohnungsmarkt sehr groß und leider werden nicht alle Studierende rechtzeitig zu Vorlesungsbeginn fündig. Die AStA Notschlafstelle ist ein Projekt, um Studierenden ohne Bleibe um und in Köln, eine kostenlose Möglichkeit anzubieten zu Semesterstart ein Dach über dem Kopf zu haben. Dabei handelt es sich, wie der Name schon andeutet, um eine Notlösung, die nicht von Dauer ist.
Meldet euch bei notschlafstelle@asta.uni-koeln.de für weitere Informationen.
Especially at the beginning of each semester the situation on the housing market is really stressed.
We are offering an emergency accommodation in the first weeks for students, who haven’t found anything so far.
As the name says this is an emergency solution and not dedicated for a long term stay.
For further information please contact notschlafstelle@asta.uni-koeln.de.
Was darf ich was darf ich nicht? Kaum jemand hat einen genauen Überblick über seine Rechte. Und in Problemfällen zu seinem Recht zu kommen ist oftmals sehr teuer. Alleine schon eine Erstberatung kostet. Aus diesem Grund bietet der AStA allen Studierenden eine kostenlose Erstberatung an, um sich einen Überblick über die Situation zu verschaffen und Informationen über das weitere Vorgehen zu sammeln.
Die Rechtsberatung findet nur telefonisch statt.
Zur Terminvereinbarung schickt bitte eine Email mit eurer Matrikel-, Telefonnummer und einem kurzen Stichwort zum Gegenstand eurer Beratung an:
servicepoint@asta.uni-koeln.de
Anmeldung
Telefon: 0221/470-2993
Email: servicepoint@asta.uni-koeln.de
Ihr findet uns im Philosophikum im Erdgeschoss.
Die Beratungszeiten sind
Allgemeine Rechtsberatung:
Dienstag, 09.00 – 12.00 Uhr und 15.00 – 17.00 Uhr.
Mietrechtsberatung:
Donnerstag, 09.00 – 12.00 Uhr
Kurzfristige Änderungen den Beratungszeiten bleiben vorbehalten.
Achtung: Die Beratung ist grundsätzlich nur Studierenden der Uni Köln zugänglich, da diese über den Semesterbeitrag finanziert werden. Studierende anderer Kölner Hochschulen werden nur im Rahmen der vereinbarten Kooperationen zwischen den jeweiligen ASten angenommen.
Aus Gründen der Fairness gegenüber Euren Kommilitoninnen und Kommilitonen wird dringend darum gebeten, die Termine auch wahrzunehmen.
Stand: 05.06.2023
English version on english page
Das Deutschlandticket für Studierende
Studierende der Universität zu Köln können ein Upgrade für 15,28 € in der KVB-App erwerben. Das Upgrade ist nur monatlich gültig, es muss also jeden Monat neu gekauft werden. Durch das Upgrade wird das Semesterticket für den deutschlandweiten ÖPNV erweitert, beachtet aber, dass ihr stets euer Semesterticket und euer Upgrade-Ticket mit euch führt und gegebenenfalls bei einer Kontrolle beides vorzeigen könnt. Wie das Semesterticket ist auch das Upgrade-Ticket nicht übertragbar. Weitere Infos findet ihr auf der Homepage der KVB.
WICHTIG: Bei Erwerb des Upgrades ist es wichtig zu wissen, dass dieser nicht für einen Zeitraum von 30 Tagen ab Kauf gilt, sondern nur bis zum letzten Tag des Monats. D.h., wenn ihr das Upgrade-Ticket am 30.05. kauft, gilt dies nur bis zum 31.05. und ihr müsst am 01.06. das Upgrade erneut erwerben.
Weiterhin unterstützen wir die Forderung des Landes-AStA-Treffen NRWs (LAT NRW) zur Einführung eines deutschlandweit gültigen, solidarisch finanzierten 129 €-Semestertickets. Studierende sind nach wie vor von der Inflationskrise stark finanziell betroffen, weswegen wir als AStA der Universität zu Köln eine finanzielle Entlastung bei der Teilnahme am ÖPNV fordern. Eine Petition, die die schnelle Umsetzung dieses Modells fordert, wurde bereits eingeführt.
Wir befinden uns im stetigen Kontakt mit der KVB und versuchen, ein Angebot zu erreichen, welches den Bedürfnissen der Studierendenschaft gerecht wird!
Das Semesterticket kurz erklärt
Seit dem WS 2008/09 können alle Studierenden der Universität zu Köln in ganz Nordrhein-Westfalen alle Busse, U-, S- und Regionalbahnen frei nutzen (ohne IC, EC und ICE).
Mit der Einschreibung bekommt ihr eure UCCard, die als Fahrausweis in den Verkehrsmitteln der Kölner Verkehrsbetriebe (KVB), im Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) und als NRW-Ticket gilt. Weitere Infos findet ihr auf der Seite der UCCard.
Über das VRS-Gebiet hinaus gibt es keine Personen- und Fahrradmitnahme!
Solltet Ihr also mit einem*r Freund*in über das VRS-Gebiet hinaus, aber immer noch in NRW (z.B. Düsseldorf), fahren, so habt ihr als Inhaber des NRW-Tickets freie Fahrt. Eure*n Freund*in könnt ihr nur bis zur Grenze des VRS-Gebiets (im Falle von Düsseldorf also bis Leverkusen) mitnehmen. Ab der Grenze des VRS-Gebiet muss die begleitende Person ein gesondertes Ticket bis zum Endziel erwerben.
INFORMATIONEN FÜR ERSTSEMESTER: Ihr könnt das Semesterticket leider erst ab Semesterstart (jeweils zum Sommersemester 01.04 und Wintersemester 01.10.) nutzen.
Bei Problemen im öffentlichen Nahverkehr kann man sich an die Schlichtungsstelle Nahverkehr wenden. Die Schlichtungsstelle Nahverkehr ist eine unabhängige Einrichtung des Vereins Schlichtungsstelle Nahverkehr e.V. Vereinsmitglieder sind die Verbraucherzentrale NRW, der Verband deutscher Verkehrsunternehmen und die Verkehrsunternehmen in Nordrhein-Westfalen. Sie werden für Fahrgäste kostenlos tätig und werden häufig eingeschaltet, wenn ein Einspruch gegen eine Fahrpreisnacherhebung (Schwarzfahren) von dem ausstellenden Verkehrsunternehmen abgelehnt wird, bei Verspätungen, Ausfällen und sonstigen Fragen rund um den öffentlichen Nahverkehr in NRW. Weitere Informationen gibt es auf der Seite der Schlichtungsstelle.
Gültigkeitsbereich des VRS-Tickets
Gültigkeitsbereich des NRW-Tickets
Beachtet aber folgende Erweiterungen des Geltungsbereichs für bestimmte Gebiete außerhalb von NRW:
FAQ
Wann und wo darf ich ein Fahrrad mitnehmen?
Innerhalb des VRS-Gebietes dürft ihr mit eurem Semesterticket Montag bis Freitag von 19 Uhr bis Betriebsschluss (3 Uhr) und am Wochenende sowie an Feiertagen ganztägig ein Fahrrad mitnehmen. Es können jedoch jederzeit Ausnahmen durch das Personal gemacht werden, beispielsweise bei Überfüllung und ähnlichem. Zudem gilt, Kinderwagen und Rollstühle haben in jedem Fall Vorrang. Diese Regelungen gelten auch für E-Bikes, Pedelecs und nicht zusammenklappbare oder nicht zusammengeklappte elektrische Tretroller.
Außerhalb des VRS-Gebietes und werktags vor 19 Uhr müsst ihr euch ein extra Ticket besorgen.
Wann darf ich welche Personen kostenlos mitnehmen?
Kinder unter 6 Jahren werden generell kostenlos befördert. Zusätzlich könnt ihr Wochentags von 19 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages, sowie an Wochenenden und Feiertagen ganztags, eine Person über 14 Jahren und bis zu 3 Personen von 6 bis einschließlich 14 Jahren unentgeltlich mitnehmen. Auch diese Regelung gilt nur im Bereich des VRS-Gebietes.
Was ist beim Verlust des Studierendenausweises zu tun?
Die Kolleg*innen vom Infopoint der Mensa Zülpicher Straße und einigen anderen Stellen melden gefundene Karten im UCCard-Support. Sobald eine Meldung eingeht, werdet ihr automatisch per E-Mail benachrichtigt, dass eure UCCard gefunden wurde und wo ihr die Karte abholen können. Unabhängig davon, wendet euch bitte bei Verlust oder Diebstahl an die Chipkarten-Sprechstunde: Die Karte muss in diesem Fall gesperrt werden, damit kein Missbrauch damit geschehen kann.
Was mache ich, wenn ich kontrolliert werde und meinen Studierendenausweis vergessen habe?
Habt ihr euren Studierendenausweis vergessen und werdet in Bus & Bahn beim ohne Ticket erwischt, sagt ihr den Kontrolleur*innen, dass ihr euer Ticket vergessen habt. Auf dem Zettel, die die Kontrolleur*innen dann ausstellen, steht zwar 60€ und dieser sieht genauso aus wie der normale Bescheid ABER was zählt ist, was in das Gerät eingegeben wurde.
WICHTIG: Ist die Nichtmitnahme im System eingetragen worden, müsst ihr innerhalb von einer Woche in ein Portal, das KVB und die Universitätsverwaltung entwickelt haben, eure Daten eintragen. Hier findet ihr das Portal.
Für weitere Fragen könnt ihr euch auch gerne unter nrw-ticket@asta.uni-koeln.de an uns wenden.
Härtefallausschuss
Der Härtefallausschuss der Studierendenschaft der Universität zu Köln ist zuständig für die Entscheidung über Anträge auf Rückerstattung des Beitrages für das Semesterticket nach der Härtefallordnung der Studierendenschaft der Universität zu Köln. Der Härtefallausschuss befindet sich im Gebäude Universitätsstraße 16 in der ersten Etage.
Telefon: 0221/421421
Telefax: 0221/470-5071
E-Mail: asta-haertefallausschuss@uni-koeln.de
Öffnungszeiten
Montag – Mittwoch: 09.00 – 13.00 Uhr
Donnerstag: 09.00 – 12.00 Uhr
Freitag geschlossen
Downloads
Download: Antragsformular für den Härtefallausschuss
Download: Härtefallordnung der Studierendenschaft der Universität zu Köln
Download: VRS Gemeinschaftstarif
Download: NRW-Tarifbestimmungen
Der AStA ist Mitglied im bundesweiten Netzwerk Studienplatztausch. Über diese Webseite könnt ihr Tauschpartner*innen für den Wechsel nach oder von Köln finden.
Direkt zu Studienplatztausch.de gehen.
Verleih von Audiotechnik:
Meldet Euch gerne, wenn ihr Audiotechnik ausleihen wollt und vereinbart einen Termin zur Übergabe unter servicepoint@asta.uni-koeln.de.
Kontakt:
AStA Service Point
E-Mail: servicepoint@asta.uni-koeln.de
In finanziellen Notlagen bietet der AStA die Möglichkeit, kurzzeitige Überbrückungsdarlehen zu geben. Ihr könnt bis zu 300€ als Darlehen bekommen, die innerhalb von sechs Monaten zurückzuzahlen sind. Die Entscheidung über die Gewährung des jeweiligen Darlehens liegt beim AStA-Vorstand. In Härtefällen kann auch ein Darlehen bis zu 600 € und/oder eine Rückzahlung innerhalb von zwölf Monaten gewährt werden.
Solltet ihr Unterstützung benötigen, meldet euch unter beratung@asta.uni-koeln.de.
Du hast festgestellt, dass sich Nägel nicht mit der Handkante in die Wand schlagen lassen, für einen Arbeitsplattenzuschnitt ein Brotmesser nicht reicht oder dass ein Geodreieck kein wirklich guter Ersatz für eine Wasserwaage ist? Werkzeug im Fachhandel auszuleihen oder zu kaufen ist teuer und nicht immer sinnvoll, schließlich brauchst du den schweren Bohrhammer in deiner neuen Wohnung sicherlich nicht jeden Tag. Zum Glück hast du ab sofort die Möglichkeit, dir alles, was du für den Umzug, die kleine Renovierung danach oder einfach nur zum Basteln brauchst, bei uns kostenfrei zu leihen. Zur Ausleihe bereit stehen dabei für alle Studierenden der Universität zu Köln folgende Geräte und Zubehör:
- Akkuschrauber
- Schlagbohrmaschine
- Stichsäge
- Tauchkreissäge
- Werkzeugkoffer mit allem, was man an Handwerkzeugen braucht
- Laser-Wasserwaage
- Kabeltrommel
- Wasserwaage
- Heißklebepistolen
- Lochsägen und Bohrer
Da ist was bei, was du unbedingt brauchst? Dann melde dich bei uns:
Wie finde ich eine Wohnung?
Der Wohnungsmarkt in Köln ist mehr als angespannt, gerade was bezahlbaren Wohnraum in Uni-Nähe angeht.
Mit folgenden Tipps kommst du vielleicht etwas einfacher unter:
- Am besten schreibst du dich frühstmöglich beim KStW (Kölner Studierendenwerk) auf die Warteliste für deren Wohnungsangebote. Diese sind so günstig und zentral wie (fast) nirgendwo sonst. Es empfiehlt sich sogar, dass ihr euch direkt nach dem Abitur noch ohne Studienplatzzusage auf die Warteliste setzen lasst.
- Schaut auf den gängigen Portalen nach Studiwerks-Wohnungen, hierfür müsst ihr auf der Warteliste stehen, ihr konkurriert immer noch mit anderen Studis, aber die Chancen stehen ein bisschen besser.
- Schaut persönlich beim Studiwerk vorbei.
- WG-Suche: Da viele WGs mit Angeboten überschüttet werden, bringt es manchmal wirklich etwas, selbst ein Gesuch online zu stellen, da viele vorerst die Gesuche durchsehen, um der Überschwemmung zu entgehen.
- Eine ähnliche Nische stellen auch regionale Zeitungen dar. Wer also für ein Wochenende zur Wohnungssuche nach Köln kommt, kann sich ein paar regionale Zeitungen kaufen und oft noch am selben Tag Wohnungen besichtigen.
- Selbiges gilt für Zwischenmieten: Auch Brühl, Hürth, Erftstadt, Troisdorf, Bergheim sind zumindest für das erste Semester so nah, dass Pendeln nicht unmöglich ist.
- Eine weitere Möglichkeit unterzukommen sind alternative Wohnkonzepte– und hierunter fallen nicht nur Campen, sondern auch Projekte wie Wohnen für Hilfe (allerdings solltet ihr hierbei direkt ansprechen, wie das aussieht, wenn ihr in den Semesterferien 1-2 Monate weg seid)
Aber ganz wichtig:
Der Wohnungsmarkt in Köln ist wirklich schrecklich. Es liegt also nicht an euch. 10-20 Absagen sind durchaus üblich und bedeutet nicht, dass ihr euch hinterfragen müsst, sondern eher die Wohnungspolitik in Köln.
Zieht trotz all den widrigen Umständen bitte nicht in Schimmel-belastete oder sich in sonstigen gesundheitsgefährdenden Zuständen befindende Wohnung ein, dann ist doch eine Zwischenlösung die bessere Option.
Schon gewusst, dass die Uni einen Garten hat?
Ein bisschen versteckt hinter der Serverhalle vom Rechenzentrum liegt der CampusGarten. Der Gemeinschaftsgarten ist ein langjähriges Projekt vom AStA und wird von Studierenden organsiert und gestaltet. Ob entspannen zwischen den Vorlesungen, eigenes Gemüse & Kräuter anbauen oder gemeinsame Aktionen starten – der CampusGarten bietet euch tolle Möglichkeiten für Nachhaltigkeit und Gemeinschaft im Grünen.
Ort:
neben der Serverhalle des Rechenzentrums, von der Gyrhofstraße aus und über den Parkplatz zu erreichen
Kontakt:
Folge uns online bei Facebook: https://www.facebook.com/
Instagram: @campusgartenkoeln
Oder schreibe eine Mail: h.daniel@asta.uni-koeln.de

Veranstaltungen
Unsere Events
Mental-Health Week
Freitag, 09. Juni 2023 - 08:00 Uhr bis Freitag, 09. Juni 2023 - 17:00 Uhr
Die Mental Health Week ist eine Veranstaltungsreihe rund um das Thema psychische Gesundheit mit verschiedenen Vorträgen und Workshops. Sie findet vom 19.06. bis 21.06. im Philosophikum statt und der Eintritt […]
Straßenfest 2023
Mittwoch, 07. Juni 2023 - 12:00 Uhr bis Mittwoch, 07. Juni 2023 - 21:00 Uhr
Das OurStreets-Straßenfest ist eine Veranstaltung des AStA der Uni Köln, die sich mit dem Verkehr in Köln und spezifisch am Campus kritisch auseinandersetzt. Am 07. Juni 2023 wird sich von […]
festival contre racisme 2023
Montag, 22. Mai 2023 - 10:00 Uhr
AStA-Sommerfest kann Jede*r, wir organisieren ein festival mit Botschaft: Das festival contre le racisme ist eine Veranstaltungsreihe des AStA der Uni Köln, die in Form von Konzerten, Comedy, Kunst und […]
Hörsaalslam – Poetry Slam an der Uni Köln
Dienstag, 08. November 2022 - 19:00 Uhr
Am 8. November findet unser erster Hörsaalslam an der Uni Köln zusammen mit Reim in Flammen statt! 6 starke & preisgekrönte Slammer*innen treten gegeneinander an. Zwischen Lyrik und Prosa, Humor […]
festival contre le racisme 2022
Montag, 20. Juni 2022 - 12:00 Uhr
AStA-Sommerfest kann jede*r, wir organisieren ein festival mit Botschaft: Das festival contre le racisme ist eine Veranstaltungsreihe des AStA Uni Köln, die sich mit Problematiken wie Rassismus, Faschismus, Sexismus und […]
Vortrag: Sexualisierte Gewalt an Hochschulen
Dienstag, 15. Juni 2021 - 21:00 Uhr
In diesem Vortrag möchten wir uns einmal ausführlich mit dem Thema sexuelle Gewalt auseinandersetzen. Zunächst wird es um Narrative und Realitäten sexueller Gewalt gehen. Dabei werden wir uns ansehen, wie […]
Veranstaltung: Kritische Reflexionen zur Männlichkeit
Montag, 14. Juni 2021 - 18:00 Uhr
In dieser Veranstaltung stellen Blu Doppe und Daniel Holtermann Ausschnitte aus ihrem Buch „Vom Scheitern, Zweifeln und Ändern – Kritische Reflexionen zu Männlichkeiten“ vor und möchten mit euch ins Gespräch […]
Heidi Schulze: “Far-right Radicalization on Telegram? Research Insights from Longitudinal Explorations”
Dienstag, 01. Juni 2021 - 20:00 Uhr
Heidi Schulze: “Far-right Radicalization on Telegram? Research Insights from Longitudinal Explorations” (English Version below) Im Jahr 2020 wurde der Instant-Messenger Telegram zum Gegenstand des öffentlichen Diskurses und der Besorgnis im […]
Isabelle Freiling: Dealing with the COVID-19 information environment on social media: From evaluating to sharing (mis)information
Dienstag, 18. Mai 2021 - 20:00 Uhr
Isabelle Freiling: Dealing with the COVID-19 information environment on social media: From evaluating to sharing (mis)information Informationen in sozialen Medien können aus einer Vielzahl von Quellen stammen, die möglicherweise nicht […]
Genderrollen: Gender Trouble
Freitag, 09. April 2021 - 20:00 Uhr
Gender Trouble: Ein kritischer Blick auf Geschlechternormen in Kunst und Kunstgeschichte. April 2021, 18 – 20 Uhr Wir nehmen euch mit auf eine historische Spurensuche: Wie wurde(n) Geschlecht(er) im Laufe […]
Genderrollen: Genderbasics
Mittwoch, 07. April 2021 - 18:00 Uhr
Genderbasics: Neben der Aufklärung über Gendernormen in unserer Gesellschaft sprechen wir gemeinsam über gendersensible Sprache und wie wir Vorurteile erkennen und mit ihnen brechen können.
Geschlecht in der Medizin: Wissenschaft und Kategorie
Dienstag, 29. Oktober 2019 - 19:00 Uhr
Dr’in med. Amma Yeboah spricht für und mit uns über die Rolle des Geschlechts in der Medizin. Dr’in Yeboah ist derzeit Gastdozentin für Gender und Gesundheitsverhalten an mehreren Einrichtungen der […]
festival contre le racisme 2019
Montag, 20. Mai 2019 - 02:00 Uhr
AStA-Sommerfest kann jede*r, wir organisieren ein festival mit Botschaft: Mit Vorlesungen, Kabarett, Kinos, Ausstellungen und Konzerten wollen wir eine Öffentlichkeit für das Problem Rassimus schaffen und uns gegen Fremdenhass & […]
Geschlecht*er und Sprache II
Mittwoch, 15. Mai 2019 - 20:00 Uhr
Nach einem sehr gut besuchten, erfolgreichen und aufschlussreichen Abend im Januar kommt es im Zuge der Diversity-Woche der Universität zu Köln „Du machst den Unterschied“ zu einer Neuauflage unserer Veranstaltung […]
Kulturkampf und Gewissen: Hintergründe der „Lebensschutz“-Bewegung
Dienstag, 29. Januar 2019 - 20:30 Uhr
»Kulturkampf und Gewissen«: Ideologie und Organisationsstruktur der ‚Lebensschutz‘-Bewegung‘ Die expliziten Anti-Abtreibungsorganisationen, christlicher Fundamentalismus und neurechter Antifeminismus drängen auch in Deutschland mit ihren Kampagnen in die Öffentlichkeit. Die ‚Lebensschutz‘-Bewegung will in […]
Geschlecht*er und Sprache
Montag, 28. Januar 2019 - 20:30 Uhr
Wie muss, kann, darf und soll eine gendersensible, genderinklusive und gendergerechte Sprache aufgebaut sein und funktionieren? Worauf muss geachtet werden? Wie kann sie praktisch um- und eingesetzt werden? Eine […]
Im „Gender-Wahn“?
Dienstag, 15. Januar 2019 - 20:30 Uhr
Im „Gender-Wahn“? Antifeminismus als Scharnier zwischen extremer Rechter, Konservatismus und bürgerlichem Mainstream Ob „Gender Mainstreaming“, „Feminismus“, „Gender Studies“ oder „Sexualpädagogik“ – immer wieder tauchen diese Begriffe in der Agitation […]
Extrem rechte Wahlparteien und ihr Umfeld in NRW
Dienstag, 27. November 2018 - 20:30 Uhr
Extrem rechte Wahlparteien und ihr Umfeld in NRW. Eine überblicksartige Bestandsaufnahme. Obwohl sie aktuell im Schatten der AfD stehen, sind natürlich auch deutlich weniger erfolgreiche Rechtsaußenparteien weiterhin aktiv. Zu nennen […]
Offenes Nähcafé – DIY mit Nadel und Faden
Mittwoch, 14. November 2018 - 16:30 Uhr
Hallöchen ihr Lieben, Auch dieses Jahr wird im Rahmen des offenen Nähcafés wieder fleißig mit Nadel und Faden gearbeitet. Bei uns kannst du in geselliger Runde an deinen eigenen Nähprojekten […]
Offenes Nähcafé – DIY mit Nadel und Faden
Mittwoch, 12. September 2018 - 17:30 Uhr
Hallöchen ihr Lieben, Auch dieses Jahr wird im Rahmen des offenen Nähcafés wieder fleißig mit Nadel und Faden gearbeitet. Bei uns kannst du in geselliger Runde an deinen eigenen Nähprojekten […]
Offenes Nähcafé – DIY mit Nadel und Faden
Mittwoch, 05. September 2018 - 17:30 Uhr
Hallöchen ihr Lieben, Auch dieses Jahr wird im Rahmen des offenen Nähcafés wieder fleißig mit Nadel und Faden gearbeitet. Bei uns kannst du in geselliger Runde an deinen eigenen Nähprojekten […]
Mehr Kopf als Tuch: Lesung von Amani Abuzahra
Donnerstag, 19. Juli 2018 - 20:00 Uhr
Junge Musliminnen aus Deutschland und Österreich schreiben in diesem Buch über Dinge, die sie bewegen: von Heimat und Karriere, Spiritualität, Feminismus und Kunst, Rassismus und Diskriminierung bis zu den Grenzen […]
Artothek – Raum für junge Kunst
Donnerstag, 19. Juli 2018 - 20:00 Uhr
*Eintritt frei* Max. Teilnehmerzahl: 20 Anmeldung bitte nur möglichst verbindlich unter: c.anselment@asta.uni-koeln.de Die Artothek bietet seit 1973 die Möglichkeit, Kunstwerke für eine geringe Gebühr auszuleihen. Gleichzeitig zeigt sie ein Ausstellungsprogramm […]
Häkelworkshop – Eine kleine Einführung in die Welt des Häkelns
Mittwoch, 11. Juli 2018 - 17:30 Uhr
Hallo ihr Lieben! Ihr wollte schon immer selbst etwas tolles häkeln, aber wusstet einfach nicht wie ihr anfangen sollt? Das könnt ihr jetzt ändern! Am Mittwoch, den 11. Juli, wird […]
Wir sind „Fair Trade University“ !
Dienstag, 10. Juli 2018 - 13:00 Uhr
Seit Mai trägt unsere Uni offiziell den Titel „Fair Trade University“ – und das wollen wir mit Euch feiern! Fair Trade University – was ist das überhaupt? Fairtrade Deutschland vergibt […]
Kölner Studis bei der CSD-Demo 2018
Sonntag, 08. Juli 2018 - 13:00 Uhr
*** English version below *** Haltet euch fest – das hier ist der Knaller! Wenn Regenbogenflaggen das Stadtbild Kölns schmücken, bunt gekleidete Menschen auf Trucks tanzen, die Luft mit Endorphinen […]
Der verstellte Blick: Klischee und Vorurteil
Donnerstag, 05. Juli 2018 - 20:00 Uhr
Maximale Teilnehmerzahl = 25 Bitte nur möglichst verbindliche Anmeldungen via Mail an: c.anselment@asta.uni-koeln.de Vorurteile sind weltweit verbreitet. Sie dienen unter anderem dazu, das „Fremde“ in das eigene Weltbild einzuordnen und […]
Lesung von Anant Kumar
Donnerstag, 05. Juli 2018 - 20:00 Uhr
Unter der Themenreihe „Kulturelle Identität“ des Referats für Antidiskriminierung und Kultur des diesjährigen AStA wollen wir Euch mit Freude den Schriftsteller Anant Kumar vorstellen, der am Donnerstag, den 5. Juli […]
Offenes Nähcafé – DIY mit Nadel und Faden
Mittwoch, 04. Juli 2018 - 17:30 Uhr
Hallöchen ihr Lieben, Auch dieses Jahr wird im Rahmen des offenen Nähcafés wieder fleißig mit Nadel und Faden gearbeitet. Bei uns kannst du in geselliger Runde an deinen eigenen Nähprojekten […]
Kundgebung zur Senatssitzung und Besuch der Senatssitzung
Mittwoch, 04. Juli 2018 - 14:00 Uhr
Am 30.05. haben wir, die HSG Sowi, der AStA der Uni Köln und campus:grün einen Eilantrag in den Senat gebracht, damit sich dieser zu den geplanten Änderungen des Hochschulgesetzes Stellung […]
Antisemitismus unter Geflüchteten – Vortrag von Günther Jikeli
Dienstag, 26. Juni 2018 - 21:30 Uhr
Seit dem Jahr 2015 kamen hunderttausende Menschen nach Deutschland und Europa, die vor den verheerenden Bürgerkriegen in Syrien und im Irak geflüchtet sind. Früh gab es Diskussionen und Mutmaßungen über […]
Demo gegen das neue Hochschulgesetz
Samstag, 23. Juni 2018 - 13:00 Uhr
Wir wollen laut und deutlich zeigen, dass wir mit der Novelle des Hochschulgesetzes nicht einverstanden sind. Köln ist einer der größten Uni Städte in NRW, entsprechend wollen wir gemeinsam mit […]
Was ist eigentlich Hass? – mit Dunja Hayali
Freitag, 22. Juni 2018 - 20:00 Uhr
Hass – Was ist das? Und wie geht man damit um? Diese und weitere Fragen beantwortet uns keine andere als Dunja Hayali. Sie wird auf unsere Einladung hin zu einem […]
Einführungsveranstaltung „Kulturelle Identität“
Donnerstag, 21. Juni 2018 - 21:30 Uhr
Unter der Themenreihe „Kulturelle Identität“ des Referats für Antidiskriminierung und Kultur des diesjährigen AStA wollen wir Euch eine wissenschaftliche Einführung in das aktuelle Thema bieten. Fragen, wie zum Beispiel: Inwiefern […]
festival contre le racisme 2018 Open Air Konzert
Mittwoch, 13. Juni 2018 - 18:00 Uhr
+++festival contre le racisme 2018+++ #fclr18 Das festival des AStA Uni Köln Mittwoch 13. Juni – Universität zu Köln – AMP +++ Bands / Acts +++ • BSMG • • Neufundland • • AFRA • • GIIRL • • Reezy […]
Fclr18 – Open Air Kino – Leroy
Dienstag, 12. Juni 2018 - 22:30 Uhr
Dienstag // 12. Juni // 20:30 Uhr OPEN AIR auf dem Albertus-Magnus-Platz Filmbeginn: Nach Sonnenuntergang. cinéma du festival – OPEN AIR KINO „Leroy“ 2007 – Liebeskomödie – Deutsch Leroy ist […]
Fclr18 – exit Racism – Multimedialesung Mit Tupoka Ogette
Dienstag, 12. Juni 2018 - 19:30 Uhr
Obwohl Rassismus in allen Bereichen der deutschen Gesellschaft wirkt, ist es nicht leicht, über ihn zu sprechen. Keiner möchte rassistisch sein – und viele Menschen scheuen sich vor dem Begriff. […]
Fclr18 – My Story – My Values Theater
Montag, 11. Juni 2018 - 22:00 Uhr
Welche Werte sind mir wichtig und warum? Dieser Frage sind junge schwule, bisexuelle und trans* Geflüchtete aus dem Rheinland und Ruhrgebiet nachgegangen. In einem Fotoworkshop und einem integrativen Theaterprojekt des […]
Fclr18 – Köln Spricht – Uni Köln Edition
Freitag, 08. Juni 2018 - 19:30 Uhr
Freitag 08.06.2018 – circa 17:30 Uhr Albertus Magnus Platz, bei Schlechtwetter wird der Alternativraum bekannt gegeben ; Universität zu Köln **Eintritt frei** Raus aus der Filterblase! Köln spricht – die […]
Fclr18 – Nationalismus, Fremdenfeindlichkeit & Fußball – Vortrag
Donnerstag, 07. Juni 2018 - 19:30 Uhr
„Nationalismus, Fremdenfeindlichkeit und was der Fußball dazu beitragen kann“ Prof. Dr. Ulrich Wagner (Uni Marburg) Donnerstag 07.06.2018 – 17:45 Uhr Beginn, Einlass ab 17:30 Uhr Alte Mensa – S204 ; […]
Fclr18 – Open Air Kino – Monsieur Chocolat
Mittwoch, 06. Juni 2018 - 22:30 Uhr
Mittwoch // 06. Juni // 20:30 Uhr OPEN AIR auf dem Albertus-Magnus-Platz Filmbeginn: Nach Sonnenuntergang. cinéma du festival – OPEN AIR KINO „Monsieur Chocolat“ 2016 – Drama – Deutsch Frankreich, […]
flcr 2018 – Open Air Kino „300 Worte Deutsch“
Dienstag, 05. Juni 2018 - 22:30 Uhr
Dienstag // 05. Juni // 20:30 Uhr OPEN AIR auf dem Albertus-Magnus-Platz Filmbeginn: Nach Sonnenuntergang. cinéma du festival – OPEN AIR KINO „300 Worte Deutsch“ 2013 – Komödie – Deutsch […]
Offenes Nähcafé – DIY mit Nadel und Faden
Mittwoch, 16. Mai 2018 - 18:00 Uhr
Hallöchen ihr Lieben, auch dieses Jahr wird im Rahmen des offenen Nähcafés wieder fleißig mit Nadel und Faden gearbeitet. Bei uns kannst du Nähen, Häkeln, dein Lieblingskleidungsstück retten und dich […]
Offenes Nähcafé
Mittwoch, 14. Februar 2018 - 17:30 Uhr
Offenes Nähcafé Wann? 14.02., 16:30 – 20:30 Uhr Wo? S 205, Alte Mensa (Gebäude 332c: Universitätsstraße 16b, 50937 Köln) Du nähst gerne, aber hast keine eigene Nähmaschine zu Hause? Du […]
Maschine werden – Die Vision des Transhumanismus (Vortrag)
Montag, 05. Februar 2018 - 20:00 Uhr
Sophia, ein Roboter, bekam in Saudi-Arabien die Staatsbürgerschaft verliehen. Autos sollen in naher Zukunft selbst fahren und die virtuellen Welten des Cyberspace sind heute schon täuschend echt. In nahezu allen […]
Sexism sells
Mittwoch, 31. Januar 2018 - 19:00 Uhr
Wir leben in einer Welt, in der Sexismus auf der Tagesordnung steht. Sexismus ist im Alltag und allen Lebensbereichen sichtbar und bezeichnet die Diskriminierung aufgrund des Geschlechtes. Er wird begünstigt […]
Offenes Nähcafé
Mittwoch, 31. Januar 2018 - 17:30 Uhr
Offenes Nähcafé Wann? 31.01., 16:30 – 20:30 Uhr Wo? S 205, Alte Mensa (Gebäude 332c: Universitätsstraße 16b, 50937 Köln) Du nähst gerne, aber hast keine eigene Nähmaschine zu Hause? Du […]
Kriegs- und Überwachungstechnologie an deutschen Hochschulen
Freitag, 26. Januar 2018 - 19:30 Uhr
Sowohl bei der alltäglichen Überwachung des öffentlichen Raumes als auch in der Kriegführung spielen verbesserte Sensorik, automatisierte Datenverarbeitung, künstliche Intelligenz und sichere Kommunikationsnetzwerke eine zentrale Rolle. Hiervon profitieren in großem […]
Militarisierung und Schule – Die Zusammenarbeit zwischen Bundeswehr und Bildungseinrichtungen
Mittwoch, 24. Januar 2018 - 20:30 Uhr
Militarisierung und Schule – Die Zusammenarbeit zwischen Bundeswehr und Bildungseinrichtungen Die Bundeswehr will ran an Jugendliche: Legitimation schaffen und Nachwuchs werben. Lena Sachs beschäftigt sich seit mehreren Jahren damit, wie […]
The Pervert’s Guide to Cinema (screening)
Mittwoch, 24. Januar 2018 - 20:30 Uhr
THE PERVERT’S GUIDE TO CINEMA takes the viewer on an exhilarating ride through some of the greatest movies ever made. Serving as presenter and guide is the charismatic Slavoj Zizek, […]
HYPERSTITION (screening)
Mittwoch, 17. Januar 2018 - 20:30 Uhr
HYPERSTITION: A film on time and narrative. Of thoughts and images. On plants and the outside. Abduction and Recursion. Yoctoseconds and Platonia. Plots and anaerobic organisms. About the movement of […]
Offenes Nähcafé
Mittwoch, 17. Januar 2018 - 17:30 Uhr
Offenes Nähcafé Wann? 17.01., 16:30 – 20:30 Uhr Wo? S 205, Alte Mensa (Gebäude 332c: Universitätsstraße 16b, 50937 Köln) Du nähst gerne, aber hast keine eigene Nähmaschine zu Hause? Du […]
Klassismus und Bildungsbenachteiligung
Dienstag, 16. Januar 2018 - 19:00 Uhr
Die Bildungsbenachteiligung von Nicht-Akademiker*innen/ Arbeiter*innen-Kindern also von Menschen mit sogenannter niedriger sozialer Herkunft nimmt zu. Es ist definitiv nicht damit getan, dass Arbeiterkind.de Studierenden das Stipendiensystem erklärt oder sogenannte „Talentscouts“ […]
Total extrem? -Die Extremismusdoktrin und ihre Auswirkungen (mit Jörg Kronauer)
Montag, 15. Januar 2018 - 20:30 Uhr
Referent*in: Jörg Kronauer „Die Extremismus- bzw. Totalitarismusdoktrin erlebt seit den 1990er Jahren einen neuen Aufschwung. Die Annahme, ‚Extremismen‘ auf der Rechten sowie auf der Linken hätten viele Gemeinsamkeiten und seien […]
Mythos Gender Pay Gap?
Donnerstag, 21. Dezember 2017 - 20:00 Uhr
Laut OECD verdienen Frauen in Deutschland im Durchschnitt 21% weniger als Männer. Der Gender Pay Gap, kaum ein Thema der Arbeitspolitik wird schon so lange und so intensiv diskutiert, wie […]
Bewegungslabor Workshop Meditations-Special
Samstag, 16. Dezember 2017 - 16:00 Uhr
Der AStA der Uni Köln lädt euch dazu ein, eine Selbsterfahrung der ganz besonderen Art zu machen. Mithilfe von Tanzimprovisation und bewegter Meditation konzentrieren wir uns auf unsere Körper, versuchen […]
Sexualität und Gewalt – über Männlichkeitskrisen, Weiblichkeitsabwehr und die Zerstörung der Frau* als Subjekt.
Montag, 11. Dezember 2017 - 20:30 Uhr
Sexualität und Gewalt. Über Männlichkeitskrisen, Weiblichkeitsabwehr und die Zerstörung der Frau* als Subjekt. Referent*in: Prof. Dr. Rolf Pohl „Trotz aller Modernisierungen hat sich hinsichtlich der Geschlechterverhältnisse eine Tatsache grundsätzlich nicht […]
Vortrag mit Diskussion von David Fuchs: „Materielle Verbindungen zwischen Königsberg und Kaliningrad als Bedingung einer lokalen Identitätsentwicklung“
Freitag, 08. Dezember 2017 - 20:00 Uhr
David Fuchs ist Geograph. Er studierte an der Uni Köln und promoviert momentan an der Uni Bonn. In diesem Zusammenhang beschäftigt er sich mit den Auswirkungen von Materialität auf soziale […]
Offenes Nähcafé
Mittwoch, 06. Dezember 2017 - 17:30 Uhr
Offenes Nähcafé Wann? 06.12., 16:30 – 20:30 Uhr Wo? S 205, Alte Mensa (Gebäude 332c: Universitätsstraße 16b, 50937 Köln) Du nähst gerne, aber hast keine eigene Nähmaschine zu Hause? Du […]
Einführung in die Thematik „Rassismus und Sprache“ (Vortrag)
Montag, 04. Dezember 2017 - 19:15 Uhr
Sprache ist kein neutrales, passives Medium, mit dem gesellschaftliche Wirklichkeiten ›objektiv‹ abgebildet werden. Stattdessen stellen Menschen u.a. durch ihre Wortwahl und ihren Sprechstil unterschiedliche Sichtweisen und Wirklichkeitsvorstellungen aktiv her. Auch wenn […]
Gemütlicher Nachmittag für Schwarze/People of Colour (PoC)
Freitag, 01. Dezember 2017 - 16:00 Uhr
Zum ersten Mal findet unser gemütlicher Nachmittag für Schwarze und People of Colour statt! Denn auch Entspannung ist politisch! Abseits des Alltags könnt ihr in einem geschützten Raum quatschen, euch […]
Taste of Cherry – Filmvorführung
Donnerstag, 30. November 2017 - 21:00 Uhr
Aus der Reihe „Internationaler Film“: Taste of Cherry. Drama von Abbas Kiarostami aus dem Jahr 1997. OmU Synopsis: Auf einer holprigen, staubigen Straße fährt ein Mann, der sich in einem […]
Den Rechtsruck aushalten Lernen?! Mit Jutta Ditfurth
Montag, 27. November 2017 - 20:00 Uhr
Den Rechtsruck aushalten Lernen?! Der Aufstieg der AfD und die Rolle der Medien Vortrag und Diskussion mit Jutta Ditfurth Eine Veranstaltung vom AStA der Universität zu Köln und dem Antifa AK […]
Große Soliparty gegen Studiengebühren
Freitag, 24. November 2017 - 23:00 Uhr
Zum Ende der Aktionswoche gegen die von der schwarz-gelben Landesregierung geplanten Studiengebühren für Nicht-EU Studierende möchten wir mit euch feiern! Es gibt Getränke zu studierendenfreundlichen Preisen. Der Erlös fließt in […]
Gemeinsam gegen Gott und die Welt – Tim Wolff
Freitag, 24. November 2017 - 20:30 Uhr
Tim Wolff (Titanic-Magazin) Gemeinsam gegen Gott und die Welt Seit 2013 ist er Chefredakteur, seit 2003 Autor des endgültigen Satiremagazins TITANIC: Tim Wolff. In dieser Zeit hat er Hunderte Artikel, […]
Polyamory -love outside the box
Montag, 20. November 2017 - 20:30 Uhr
Referent*in: Christina Vetter (Erziehunswissenschaftlerin, Interkulturelle Mediatorin und Sexualpädagogin (gsp)). Polyamory – Mehr als eine Liebe? Ist das möglich, ist das machbar, ist das überhaupt erstrebenswert? Wie gestalten sich Liebesbeziehungen jenseits […]
Unischock
Freitag, 17. November 2017 - 20:00 Uhr
Es ist mal wieder soweit, das Ensemble des Kulturschock Köln gastiert, wie es bereits Tradition geworden ist, im Rahmen der Aktionstage gegen Sexismus und Homophobie an der Uni Köln mit […]
Männliche Gewalt aus einer trans* Perspektive
Mittwoch, 15. November 2017 - 20:00 Uhr
Ist Gewalt eine naturgegebene Eigenschaft? Bedeutet mehr Testosteron automatisch ein höheres Aggressionspotential? Oder sind dies alles nur relativierende Verschiebungen von Verantwortung? Hat die unterschiedliche Sozialisation von cis und trans* männlichen/maskulinen […]
Workshop: Zukunft und Politik – TAG II
Mittwoch, 08. November 2017 - 19:00 Uhr
Die Zukunft neu denken – Utopie und Transformation In unserer Zeit scheint es für politische Utopien und groß angelegte transformative Projekte keinen Platz mehr zu geben. Auch wenn vielen Menschen […]
…keine Zeit für Wissenschaft – Prekarisierung im „Mittelbau“
Montag, 06. November 2017 - 20:30 Uhr
Referent*in: Dr. Tino Heim (Dresden) „Das gegenwärtige deutsche Hochschulsystem bietet allen Statusgruppen etwas: Verunmöglichung selbstbestimmter Bildung für Studierende; Überausbeutung in prekarisierten Erwerbsverhältnissen für den ‚Mittelbau‘; Überlastung und strukturelle Entmachtung für […]
Workshop: Zukunft und Politik – TAG I
Montag, 06. November 2017 - 19:00 Uhr
Die Ausgangslage: Zukunft und Gesellschaft in der heutigen Alltagskultur Die Vorstellung, eine bessere Zukunft bewusst gestalten zu können, war für ca. 200 Jahre ein Kernelement moderner Kultur, bevor in der […]
Lecture + Workshop: Stress free in University through meditation
Dienstag, 31. Oktober 2017 - 15:00 Uhr
Stress free in University: Stress management and improved learning abilties through meditation We are proud to present the honorable John Paramai Dhanissaro (Monk John), a Buddhist monk and a meditation […]
Der NSU-Prozess- Ein Vortrag mit Dr. Mehmet Gürcan Daimagüler
Donnerstag, 26. Oktober 2017 - 21:00 Uhr
Der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) ist eine rechtextremistische Terrororganisation um Uwe Böhnhardt, Uwe Mundlos und Beate Zschäpe gewesen. Seit Ende der 1990er-Jahre ermordeten sie 10 Menschen, verübten den Nagelbombenanschlag in der […]
Was ist denn schon „normal“? – Ein Diskurs über Rollenbilder
Donnerstag, 26. Oktober 2017 - 21:00 Uhr
Wenn Liebesbeziehungen Freiheit garantieren sollen, wieso sind sie dann so stark genormt? Was ist überhaupt „normal“ und wo kommt es her? In der Kick-Off Veranstaltung der Aktionstage gegen Sexismus und […]
Vortrag von Gisela Notz: Theorien alternativen Wirtschaftens
Mittwoch, 18. Oktober 2017 - 20:30 Uhr
Die an den deuschen Unis in der VWL fast ausschließlich verbreitete Lehre der Neoklassik, die auf dem Rational-Choice-Prinzip basiert, ist nicht die einzige ökonomische Lehre. Es gibt noch viele weitere […]
Offenes Nähcafé
Mittwoch, 18. Oktober 2017 - 18:30 Uhr
Offenes Nähcafé für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene
Autonomes Tutorium: Macht und Herrschaft revisited
Dienstag, 17. Oktober 2017 - 20:00 Uhr
Inhalt: Das Autonome Tutorium „Macht und Herrschaft revisited“ befasst sich mit der Entstehung, den Wirkmechanismen und den aktuellen Ausprägungen verschiedener Macht- und Herrschaftsformen in modernen Gesellschaften. Ausgehend von einer sozialphilosophischen […]
Beutel und Taschen-Nähworkshop
Montag, 04. September 2017 - 16:00 Uhr
Beutel- und Taschen-Nähworkshop
Filmvorführung "Am Kölnberg"
Mittwoch, 26. Juli 2017 - 21:30 Uhr
„Die Hochhaussiedlung „Am Kölnberg“ genießt einen schlechten Ruf. Neben Flüchtlingsfamilien und Einwanderern aus aller Welt, leben hier Menschen, die aus den unterschiedlichsten Gründen am äußeren Rand der Gesellschaft gelandet sind. […]
Bundestagswahldialoge mit Die Partei
Montag, 17. Juli 2017 - 21:30 Uhr
17.07, 19:30 Uhr Hörsaal B Mit Martin Sonneborn und Dr. Mark Benecke Wir möchten euch einladen, in Vorbereitung auf die Bundestagswahl im September, mit uns die Parteien und Politiker*innen genauer […]
Glück + Sommergrillen
Montag, 17. Juli 2017 - 20:30 Uhr
Diskussionsrunde zum Thema Glück inklusive Sommergrillen
MagnusKids
Montag, 17. Juli 2017 - 02:00 Uhr bis Samstag, 29. Juli 2017 - 01:59 Uhr
Ferienbetreuung für Studi-Kids
Bundestagswahldialoge mit Bündnis90 / Die Grünen
Donnerstag, 13. Juli 2017 - 21:00 Uhr
13.07, 19:00 Uhr Hörsaal A 2 Mit Katharina Gröge und Lisa-Marie Friede Wir möchten euch einladen, in Vorbereitung auf die Bundestagswahl im September, mit uns die Parteien und Politiker*innen genauer […]
Workshop "Psychologie im Umweltschutz: Ansatzpunkte und Barrieren für umweltschützendes Verhalten"
Donnerstag, 13. Juli 2017 - 18:00 Uhr
Psychologie im Umweltschutz: Ansatzpunkte und Barrieren für umweltschützendes Verhalten
Wieviel Freiheit bringt ein neues Hochschul-"Freiheits"-Gesetz? Mit Wolfgang Lieb
Mittwoch, 12. Juli 2017 - 21:30 Uhr
Wieviel Freiheit bringt ein neues Hochschul-„Freiheits“-Gesetz? Im Koalitionsvertrag der neuen schwarz-gelben Landesregierung heißt es: „Wir werden die Autonomie und die eigenverantwortliche Gestaltungskraft der nordrhein-westfälischen Hochschulen durch ein überarbeitetes Hochschulgesetz wiederherstellen. […]
Bundestagswahldialoge mit Die Linke
Mittwoch, 12. Juli 2017 - 19:00 Uhr
12.07, 17:00 Uhr Hörsaal G Mit Matthias Birkwald Wir möchten euch einladen, in Vorbereitung auf die Bundestagswahl im September, mit uns die Parteien und Politiker*innen genauer unter die Lupe zu […]
Bundestagswahldialoge mit der SPD
Dienstag, 11. Juli 2017 - 21:15 Uhr
11.07, 19:15 Uhr Hörsaal A 2 Mit Elfi Scho-Antwerpes, Martin Dörmann und Karl Lauterbach Wir möchten euch einladen, in Vorbereitung auf die Bundestagswahl im September, mit uns die Parteien und […]
Homophobie
Montag, 10. Juli 2017 - 20:30 Uhr
Diskussionsrunde zum Thema Homophobie
Klimaaktionstag + Picknick mit "The True Cost of Coal"-Workshop
Montag, 10. Juli 2017 - 17:00 Uhr
Klimaaktionstag mit Picknick und Workshop ("The True Cost of Coal") im CampusGarten
Bundestagswahldialoge mit der CDU
Mittwoch, 05. Juli 2017 - 20:30 Uhr
05.07, 18:30 Uhr Hörsaal I Mit Prof. Dr. Heribert Hirte Wir möchten euch einladen, in Vorbereitung auf die Bundestagswahl im September, mit uns die Parteien und Politiker*innen genauer unter die […]
Bundestagswahldialoge mit der FDP
Dienstag, 04. Juli 2017 - 21:30 Uhr
04.07, 19:30 Uhr Hörsaal A 2 Mit Reinhard Houben & Rolf Albach Wir möchten euch einladen, in Vorbereitung auf die Bundestagswahl im September, mit uns die Parteien und Politiker*innen genauer […]
Depression und Unialltag
Montag, 26. Juni 2017 - 20:30 Uhr
Diskussionsrunde zum Thema Depression und Unialltag
Living Utopia – Was ist gutes Leben?
Montag, 26. Juni 2017 - 02:00 Uhr bis Samstag, 01. Juli 2017 - 01:59 Uhr
Es gibt die Alternativen, anders – und vielleicht auch glücklicher – zu leben. Ausgewählte Ansätze werden in der Living Utopia Woche vorgestellt und sollen ausgiebig diskutiert und erweitert werden.
Picnic with refugee initiatives
Freitag, 23. Juni 2017 - 18:00 Uhr
We will eat, drink, chat and just have fun. If you don't eat because of Ramadan, you can come anyways and play some frisbee, soccer. Everyone is invited to come and join us. Bring some food/drinks, a gituar or anything you think would be good for a great afternoon.
Offenes Nähcafé
Freitag, 23. Juni 2017 - 16:00 Uhr
Offenes Nähcafé für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene
Gebärden-Crashkurs
Donnerstag, 22. Juni 2017 - 12:00 Uhr
In diesem Crashkurs bekommt Ihr die Möglichkeit, von den professionellen Coaches der Kölner Gebärdensprachschule Loor Ens eine Einführung in die Gebärdensprache zu erhalten.
Mein Leben mit Asperger-Autismus: Ein Alltagsbericht
Dienstag, 20. Juni 2017 - 20:15 Uhr
Julian, 25 Jahre, berichtet nun zum wiederholten Male an der Uni Köln auf humorvolle Weise von seinem alltäglichen Leben und seinen Erfahrungen mit der Diagnose „Asperger-Syndrom“.
Beutel und Taschen-Nähworkshop
Sonntag, 18. Juni 2017 - 16:00 Uhr
Beutel- und Taschen-Nähworkshop
Offenes Nähcafé
Freitag, 26. Mai 2017 - 16:00 Uhr
Offenes Nähcafé für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene
Offenes Nähcafé
Freitag, 26. Mai 2017 - 16:00 Uhr
Offenes Nähcafé für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene
Upcycling Workshop
Sonntag, 21. Mai 2017 - 16:00 Uhr
Upcycling Workshop
Upcycling Workshop
Sonntag, 21. Mai 2017 - 16:00 Uhr
Upcycling Workshop
Offenes Nähcafé
Freitag, 12. Mai 2017 - 16:00 Uhr
Offenes Nähcafé für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene
Offenes Nähcafé
Freitag, 12. Mai 2017 - 16:00 Uhr
Offenes Nähcafé für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene
Kochkurs: Vegan für Anfänger*innen und Fortgeschrittene
Donnerstag, 11. Mai 2017 - 19:00 Uhr
Veganer Kochkurs für Anfänger*innen und Fortgeschrittene
Kochkurs: Vegan für Anfänger*innen und Fortgeschrittene
Donnerstag, 11. Mai 2017 - 19:00 Uhr
Veganer Kochkurs für Anfänger*innen und Fortgeschrittene
Kochkurs: Vegetarisch für Anfänger*innen und Fortgeschrittene
Dienstag, 09. Mai 2017 - 19:00 Uhr
Vegetarischer Kochkurs für Anfänger*innen und Fortgeschrittene
Kochkurs: Vegetarisch für Anfänger*innen und Fortgeschrittene
Dienstag, 09. Mai 2017 - 19:00 Uhr
Vegetarischer Kochkurs für Anfänger*innen und Fortgeschrittene
Dress for the planet – Kleidertauschparty und Nähcafé
Sonntag, 07. Mai 2017 - 14:00 Uhr
Dress for the planet: Kleidertauschparty und Nähcafé
Dress for the planet – Kleidertauschparty und Nähcafé
Sonntag, 07. Mai 2017 - 14:00 Uhr
Dress for the planet: Kleidertauschparty und Nähcafé
Un-Fair Fashion – Wer trägt die Verantwortung? Podiumsdiskussion und Fair Fashion Show
Donnerstag, 04. Mai 2017 - 20:00 Uhr
Un-Fair Fashion - Wer trägt die Verantwortung? Podiumsdiskussion und Fair Fashion Show
Un-Fair Fashion – Wer trägt die Verantwortung? Podiumsdiskussion und Fair Fashion Show
Donnerstag, 04. Mai 2017 - 20:00 Uhr
Un-Fair Fashion - Wer trägt die Verantwortung? Podiumsdiskussion und Fair Fashion Show
Filmvorführung "The True Cost – der Preis der Mode"
Dienstag, 02. Mai 2017 - 21:00 Uhr
Filmvorführung: The True Cost - der Preis der Mode
Filmvorführung „The True Cost – der Preis der Mode“
Dienstag, 02. Mai 2017 - 21:00 Uhr
Filmvorführung: The True Cost - der Preis der Mode
Townhall Meeting
Donnerstag, 27. April 2017 - 21:30 Uhr
Die Übernahme von MONSANTO durch den BAYER-Konzern verschärft die bereits jetzt existierenden verheerenden politischen, ökologischen und sozialen Probleme im Zusammenhang mit Konzernmacht und Konzernprofiten. Durch das Zusammengehen der beiden Agrar-Giganten entsteht ein Monopol im Bereich des gentechnisch hergestellten Saatguts und damit unkalkulierbare Gefahr für die Ernährung der Menschheit.
Townhall Meeting
Donnerstag, 27. April 2017 - 21:30 Uhr
Die Übernahme von MONSANTO durch den BAYER-Konzern verschärft die bereits jetzt existierenden verheerenden politischen, ökologischen und sozialen Probleme im Zusammenhang mit Konzernmacht und Konzernprofiten. Durch das Zusammengehen der beiden Agrar-Giganten entsteht ein Monopol im Bereich des gentechnisch hergestellten Saatguts und damit unkalkulierbare Gefahr für die Ernährung der Menschheit.
AStA-Wahlforum zur Landtagswahl 2017 NRW
Dienstag, 25. April 2017 - 20:30 Uhr
Am 14. Mai wird der Landtag in Nordrhein-Westfalen (NRW) gewählt. Der AStA der Universität zu Köln lädt daher am Dienstag, den 25. April 2017 zum Wahlforum in die Aula der Humanwissenschaftlichen Fakultät.
AStA-Wahlforum zur Landtagswahl 2017 NRW
Dienstag, 25. April 2017 - 20:30 Uhr
Am 14. Mai wird der Landtag in Nordrhein-Westfalen (NRW) gewählt. Der AStA der Universität zu Köln lädt daher am Dienstag, den 25. April 2017 zum Wahlforum in die Aula der Humanwissenschaftlichen Fakultät.
Erstsemesterbegrüßung SoSe 2017
Montag, 24. April 2017 - 11:00 Uhr
Herzlich willkommen an der Universität zu Köln
Erstsemesterbegrüßung SoSe 2017
Montag, 24. April 2017 - 11:00 Uhr
Herzlich willkommen an der Universität zu Köln
AStA-Bar Öffnungstag
Dienstag, 07. Februar 2017 - 19:00 Uhr
Die erste Februarwoche gehen wir mal ganz klassisch an. Flaschengetränke für 1€, den ein oder anderen Drink, Gesellschaftsspiele und gemütliches beisammen sein. Das Februarprogramm der AStA-Bar
AStA-Bar Öffnungstag
Dienstag, 07. Februar 2017 - 19:00 Uhr
Die erste Februarwoche gehen wir mal ganz klassisch an. Flaschengetränke für 1€, den ein oder anderen Drink, Gesellschaftsspiele und gemütliches beisammen sein. Das Februarprogramm der AStA-Bar
Vortrag Protest in der Netzwerkgesellschaft
Mittwoch, 27. Januar 2016 - 18:00 Uhr
Der AStA präsentiert einen Vortrag über die Frage nach der Organisation von Protestgroßereignissen wie der Aktionswoche gegen den G7 Gipfel in Elmau im Juni 2015. Anhand eines umfangreichen Bildmaterials […]
Vortrag Protest in der Netzwerkgesellschaft
Mittwoch, 27. Januar 2016 - 18:00 Uhr
Der AStA präsentiert einen Vortrag über die Frage nach der Organisation von Protestgroßereignissen wie der Aktionswoche gegen den G7 Gipfel in Elmau im Juni 2015. Anhand eines umfangreichen Bildmaterials […]
Suchergebnisse
Gebe einen Suchbegriff ein um Veranstaltungen zu suchen
Keine Ergebnisse gefunden
Gebe einen Suchbegriff ein um Veranstaltungen zu suchen

Kontakt
So kannst du uns erreichen
Achtung: Bitte versende keine vertraulichen Daten über das Kontaktformular an Allgemeines/Kontakt.
Anträge zur Erstattung es Semesterbeitrags müssen an den Härtefallausschuss gerichtet werden.